Die Bewertung von Umweltschäden: kognitive und emotionale Folgen von Medienmeldungen
Umweltkatastrophen werden den nicht direkt Betroffenen durch die Medien vermittelt. Das Buch schildert die Mechanismen der journalistischen Nachrichtenauswahl und ihre Auswirkungen auf den Rezipienten. Kognitive und emotionale Folgen von Medienmeldungen: "Tankerunglück -- Zu spät SOS gefunkt&qu...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Bern Göttingen [u.a.]
Huber
2000
|
In: | Year: 2000 |
Edition: | 1. Aufl. |
Online Access: |
Cover (Verlag) |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. UB: 40 A 15294 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Umweltkatastrophen werden den nicht direkt Betroffenen durch die Medien vermittelt. Das Buch schildert die Mechanismen der journalistischen Nachrichtenauswahl und ihre Auswirkungen auf den Rezipienten. Kognitive und emotionale Folgen von Medienmeldungen: "Tankerunglück -- Zu spät SOS gefunkt", "Ölpest bedroht Naturparadies", "Vogelreservat mit Abwässern verseucht", so oder ähnlich lauten die Schlagzeilen zu Umweltproblemen. Wir alle kennen solche Meldungen. Das Buch beschreibt die Mechanismen der journalistischen Nachrichtenauswahl und analysiert die Auswirkungen der Berichterstattung auf den Rezipienten. Der Autor integriert psychologische, medienwissenschaftliche und kognitionswissenschaftliche Ansätze zu einer neuartigen, computerbasierten Theorie der kognitiven und emotionalen Bewertung von Berichten über Umweltschäden. Er beschreibt, wie typische Medienberichte auf den Rezipienten wirken. Zusätzlich ermöglicht die Theorie Vorhersagen zu Handlungsintentionen der Medienrezipienten, wie etwa Boykottbereitschaft. Das Buch gibt Einblick in wirtschaftswissenschaftliche Methoden zur Ermittlung des monetären Wertes von Umweltgütern. |
---|---|
Item Description: | Literaturverz. S. [139] - 164 |
Physical Description: | VIII, 174 S graph. Darst 23 cm |
ISBN: | 3456835027 |