Aufstand der Ressentiments: Einwanderungsdiskurs, völkischer Nationalismus und die Kampagne der CDU/CSU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft
Der studierte Soziologe und Psychologe A. Klärner beschreibt in seinem Buch die Entwicklung der Einwanderung und des Einwanderungsdiskurses. Den besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf die Sprache und zeigt auf, wie nach und nach Vokabeln aus dem rechtsextremen Bereich in den normalen Sprachgebrauc...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Köln
PapyRossa-Verl.
2000
|
In: |
PapyRossa-Hochschulschriften (33)
Jahr: 2000 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Der studierte Soziologe und Psychologe A. Klärner beschreibt in seinem Buch die Entwicklung der Einwanderung und des Einwanderungsdiskurses. Den besonderen Schwerpunkt legt er dabei auf die Sprache und zeigt auf, wie nach und nach Vokabeln aus dem rechtsextremen Bereich in den normalen Sprachgebrauch übergegangen sind. Den vorläufigen Höhepunkt bildet dabei die kürzlich durchgeführte Unterschriftenaktion der CDU/CSU gegen die doppelte Staatsbürgerschaft. Anhand detaillierter Auswertungen der überregionalen Presse analysiert Klärner die erschreckende Annäherung einer bürgerlichen Partei an rechtsextreme Positionen und den fast schon normal gewordenen Niederschlag in der Sprache. Das Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Meinungsbildung und gegen die Gleichgültigkeit unserer schnelllebigen und vergesslichen Zeit, fasst noch einmal die jüngsten Entwicklungen in der "Ausländerpolitik" zusammen, rüttelt auf. (2) (Dagmar Härter) |
---|---|
Beschreibung: | Includes bibliographical references (p. [150] - 160) and index |
Physische Details: | 165 S., Ill., graph. Darst., 21 cm |
ISBN: | 3894382112 |