Arbeit, Sozialisation, Sexualität: zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung
Materialsammlung zu den 3 im Titel genannten Themenkomplexen mit Textauszügen aus bereits erschienenen Publikationen mit Einführungen, einigen Überleitungskommentaren und weiterführenden Literaturhinweisen. Ob es sich immer um sog. zentrale Quellentexte handelt, ist sicher Ansichtssache, doch ergibt...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Beteiligte: | ; |
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
2000
|
In: |
Lehrbuchreihe zur sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung der Sektion Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1)
Jahr: 2000 |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: B III 191 |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Materialsammlung zu den 3 im Titel genannten Themenkomplexen mit Textauszügen aus bereits erschienenen Publikationen mit Einführungen, einigen Überleitungskommentaren und weiterführenden Literaturhinweisen. Ob es sich immer um sog. zentrale Quellentexte handelt, ist sicher Ansichtssache, doch ergibt sich ein lohnender Einblick für Studierende in Anfangssemestern. Eine gemeinsame Auflistung der verwendeten Texte fehlt. 2 weitere Bände dieser Lehrbuchreihe sollen folgen. (3) (Elke Günther) Dieses Buch macht für StudienanfängerInnen nachvollziehbar, wie sich die Frauen- und Geschlechterforschung in der Auseinandersetzung mit den realen Lebensverhältnissen von Frauen, sozialwissenschaftlichen Denktraditionen und eigenen Konzepten ihren Gegenstand geschaffen hat. Damit wird deutlich, dass Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre als ein unabgeschlossenes Projekt zu vermitteln ist, dessen Geschichte um seiner Zukunft willen wichtig wird. Der Band konzentriert sich auf drei zentrale Themen: Arbeit, Sozialisation und Sexualität. Zu den einzelnen Themen werden Auszüge aus solchen Texten ausgewählt und kommentiert, die die Diskussionen nachhaltig beeinflussten, Kontroversen bündelten oder neue Perspektiven eröffneten. Damit wird eine Problemgeschichte des jeweiligen Themas skizziert. - Arbeit: Wandel und Zukunft der Arbeit von Frauen - Sozialisation: Sozialisation und Gender, Class, Cultur - Sexualität: Zwischen rhetorischer Freiheit und faktischem Zwang. |
---|---|
Beschreibung: | Literaturangaben |
Physische Details: | 274 S., 21 cm |
ISBN: | 9783810028631 3810028630 |