Psychische Krankheit als soziales Problem: die Konstruktion des "Pathologischen Glücksspiels"

Zur wachsenden Zahl der weithin anerkannten Krankheitsbilder psychischer Störungen zählt nunmehr auch das "Pathologische Glücksspiel", die sogenannte Spielsucht. Die Studie geht am Beispiel der Spielsucht der Frage nach, wie auffälliges Verhalten durch zentrale gesellschaftliche Instanzen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Schmidt, Lucia (VerfasserIn)
Körperschaft: Verlag Leske + Budrich. Verlag
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Veröffentlicht: Opladen Leske + Budrich [1999]
In:Jahr: 1999
Online-Zugang: Cover
Inhaltsverzeichnis
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: C XVII 709
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Zur wachsenden Zahl der weithin anerkannten Krankheitsbilder psychischer Störungen zählt nunmehr auch das "Pathologische Glücksspiel", die sogenannte Spielsucht. Die Studie geht am Beispiel der Spielsucht der Frage nach, wie auffälliges Verhalten durch zentrale gesellschaftliche Instanzen als psychische Krankheit kategorisiert wird. Untersucht werden das Aufkommen des Problems in den USA, seine Etablierung im Diagnostischen und Statistischen Handbuch der American Psychiatric Association sowie die in diesem Zusammenhang wesentlichen Konzepte, Akteure und Ereignisse. Bezugsrahmen ist die konstruktionistische Perspektive der Soziologie sozialer Probleme, deren aktuelle Varianten im theoretischen Teil der Arbeit selbst einer kritischen Analyse unterzogen werden.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 159-169
Physische Details:169 Seiten, 21 cm
ISBN:978-3-8100-2525-8
3-8100-2525-9