|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 c 4500 |
001 |
254313507 |
003 |
DE-627 |
005 |
20240418201317.0 |
007 |
tu |
008 |
990208s1999 gw ||||| 00| ||ger c |
015 |
|
|
|a 99,N06,0441
|2 dnb
|
015 |
|
|
|a 99,A23,0316
|2 dnb
|
016 |
7 |
|
|a 955560527
|2 DE-101
|
020 |
|
|
|a 3784111424
|c (kart.)
|9 3-7841-1142-4
|
035 |
|
|
|a (DE-627)254313507
|
035 |
|
|
|a (DE-576)073322822
|
035 |
|
|
|a (DE-599)DNB955560527
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)260001783
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)43425056
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)43425056
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
084 |
|
|
|a 14
|a 11
|a 33
|2 sdnb
|
084 |
|
|
|a 5,2
|2 ssgn
|
084 |
|
|
|a DS 7500
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/19969:
|
084 |
|
|
|a MS 6410
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/123754:
|
084 |
|
|
|a CW 6940
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/19200:
|
084 |
|
|
|a 79.22
|2 bkl
|
245 |
0 |
0 |
|a Akzeptierende Drogenarbeit
|b eine Zwischenbilanz
|c Heino Stöver (Hrsg.)
|
263 |
|
|
|a kart.
|
264 |
|
1 |
|a Freiburg im Breisgau
|b Lambertus
|c 1999
|
300 |
|
|
|a 346 S
|c 21 cm
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Literaturverz. S. 319 - 343
|
520 |
|
|
|a Unter der Sammelbezeichnung "akzeptierende Drogenarbeit" traten Mitte der 80er Jahre vielfältige Initiativen an, um die Hilfeangebote des Suchtkrankenhilfesystems näher an der Lebenswelt der Betroffenen auszurichten. Darüber hinaus wollten sie die unselige Verquickung von Prohibition, gesundheitlichen und sozialen Problemen des Drogenkonsums und der abstinenzorientierten Suchtkrankenhilfe aufzeigen. Schadensminimierung war das handlungsleitende Konzept, niedrigschwellige Angebote der Prävention, Beratung der medizinischen und psychosozialen Betreuung bildeten seine praktische Umsetzung. Die Pioniere akzeptierender Drogenarbeit traten u. a. ein für Substitutionsbehandlung, Spritzenvergabe, Gesundheitsräume und Originalstoffabgabe. Gegen die pathologisierenden Konzepte der traditionellen Suchtbehandlung setzten sie eine differenzierte Sichtweise von Suchtentstehung, -verlauf und -beendigung, die von einer Akzeptanz unterschiedlicher Lebensstile ausging. Nach mehr als zehnjähriger Praxis ist es an der Zeit, eine selbstkritische Bilanz zu ziehen. Vieles hat sich verändert und vieles muss sich noch ändern, um einen bedürfnisorientierten Umgang mit Konsument(inn)en illegalisierter Drogen zu erreichen. Im vorliegenden Band resümieren namhafte ExpertInnen unterschiedlicher Disziplinen die theoretischen Grundlagen und praktischen Arbeitsschwerpunkte akzeptierender Drogenarbeit. Dabei wird deutlich, daß die Spaltung in abstinenz- bzw. akzeptanzorientierte Angebote sich zunehmend auflöst und einer Orientierung an einem umfassenden Konzept von Gesundheitsförderung weicht
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|f PEBW
|x XA-DE-BW
|2 pdager
|5 DE-31
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4113354-7
|0 (DE-627)105830046
|0 (DE-576)20947579X
|a Drogenberatung
|2 gnd
|
650 |
0 |
7 |
|0 (DE-588)4000996-8
|0 (DE-627)106399179
|0 (DE-576)208840486
|a Akzeptanz
|2 gnd
|
651 |
|
7 |
|0 (DE-588)4011882-4
|0 (DE-627)104704861
|0 (DE-576)208896155
|a Deutschland
|2 gnd
|
655 |
|
7 |
|a Aufsatzsammlung
|0 (DE-588)4143413-4
|0 (DE-627)105605727
|0 (DE-576)209726091
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|d g
|0 (DE-588)4011882-4
|0 (DE-627)104704861
|0 (DE-576)208896155
|a Deutschland
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4113354-7
|0 (DE-627)105830046
|0 (DE-576)20947579X
|a Drogenberatung
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4000996-8
|0 (DE-627)106399179
|0 (DE-576)208840486
|a Akzeptanz
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
700 |
1 |
|
|a Stöver, Heino
|d 1956-
|e Hrsg.
|0 (DE-588)111736757
|0 (DE-627)480391203
|0 (DE-576)167445790
|4 edt
|
889 |
|
|
|w (DE-627)07491197X
|
935 |
|
|
|a mkri
|
935 |
|
|
|i mdedup
|
935 |
|
|
|i Blocktest
|
936 |
r |
v |
|a DS 7500
|b Betreuung von Suchtkranken, Drogenerziehung
|k Pädagogik
|k Sozialpädagogik, Sozialarbeit
|k Berufsfelder
|k Betreuung von Suchtkranken, Drogenerziehung
|0 (DE-627)1270784536
|0 (DE-625)rvk/19969:
|0 (DE-576)200784536
|
936 |
r |
v |
|a MS 6410
|b Sucht, Selbstmord, Tabus, Alkoholismus
|k Soziologie
|k Spezielle Soziologien
|k Soziale Probleme
|k Sucht, Selbstmord, Tabus, Alkoholismus
|0 (DE-627)1271141701
|0 (DE-625)rvk/123754:
|0 (DE-576)201141701
|
936 |
r |
v |
|a CW 6940
|b Suchtgefährdung
|k Psychologie
|k Angewandte Psychologie
|k Suchtgefährdung
|0 (DE-627)1270707868
|0 (DE-625)rvk/19200:
|0 (DE-576)200707868
|
936 |
b |
k |
|a 79.22
|j Soziale Arbeit mit Suchtkranken
|0 (DE-627)106421964
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|b 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3073352848
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 254313507
|
LOK |
|
|
|0 005 20100407024814
|
LOK |
|
|
|0 008 050716||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-21-43
|c DE-627
|d DE-21-43
|
LOK |
|
|
|0 541
|e 99/1002
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-21-43
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|c Db IX 936
|m p
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 935
|a k043
|
LOK |
|
|
|0 938
|k p
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3073353496
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 254313507
|
LOK |
|
|
|0 005 19990412000000
|
LOK |
|
|
|0 008 990225||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-Frei85
|c DE-627
|d DE-Frei85
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-Frei85
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|m p
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 938
|k p
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|
TIM |
|
|
|a 100019901003_100020251231
|b 1990-10-03 - 2025
|