Umgang mit suchtgefährdeten Mitarbeitern: insbesondere mit Alkoholabhängigen

Vorgesetzte und Beschaeftigte sehen sich in der heutigen Arbeitswelt mit vielfaeltigen Formen von Missbrauch und Abhaengigkeit konfrontiert. Alkoholkonsum, Arzneimittelmissbrauch und Rauchen am Arbeitsplatz fuehren zu Unfaellen, Leistungsminderung, Fehlzeiten, Allgemeinerkrankungen und Abhaengigkeit...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Feser, Herbert (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Heidelberg Sauer 1997
En: Arbeitshefte Führungspsychologie (26)
Año: 1997
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Vorgesetzte und Beschaeftigte sehen sich in der heutigen Arbeitswelt mit vielfaeltigen Formen von Missbrauch und Abhaengigkeit konfrontiert. Alkoholkonsum, Arzneimittelmissbrauch und Rauchen am Arbeitsplatz fuehren zu Unfaellen, Leistungsminderung, Fehlzeiten, Allgemeinerkrankungen und Abhaengigkeiten. Das vorliegende Buch beschreibt schwerpunktmaessig den richtigen Umgang mit suchtgefaehrdeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Es ist in folgende Kapitel gegliedert: Gesellschaftliches Missbrauchsverhalten und Suchtprobleme am Arbeitsplatz; Begruendungen fuer Suchtpraevention, Hilfe und Nachsorge; Einfuehrung wirksamer Suchtpraevention, Hilfe und Nachsorge; Arbeitskreis Gesundheit und Gesundheitsqualitaetszirkel; Betriebsvereinbarung/ Dienstvereinbarung; Information und Aufklaerung; Beobachtung und Frueherkennung suchtspezifischer Auffaelligkeiten; Schulungsangebote; Gespraechsfuehrung mit Suchtgefaehrdeten; Praktische Suchtkrankenhilfe.
Nach Darlegung der gesellschaftlichen Ausgangslagen zum Tabakrauchen, zur Einnahme suchtbildender Arzneimittel, zum Konsum illegaler Drogen, zur Spiel- und Arbeitssucht sowie zum Alkoholkonsum und der Begründungen für Suchtprävention, Hilfe und Nachsorge aus betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und medizinisch-psychologischer Sicht werden die Ziele, Maßnahmen und Zielgruppen für eine betriebliche Strategie am Beispiel der Alkoholabhängigkeit formuliert und schließlich anhand konkreter Maßnahmen in allen Facetten durchgespielt: Erstellung einer Betriebs- und Dienstvereinbarung; Aufklärungs-Drucksachen für Arbeitgeber und -nehmer; Maßnahmen zur Beobachtung und Früherkennung suchtspezifischer Auffälligkeiten; suchtspezifische Schulungsangebote; Gesprächsführung mit Suchtgefährdeten; Maßnahmen der betrieblichen Suchtberatung und Selbsthilfe. Sehr praxisnah mit Fallbeispielen und Checklisten. - Neben G. Mall (BA 3/94), K. Dietze (ID 49/92) sowie dem Überblick "Alkohol in der Arbeitswelt" (BA 12/95) besonders für Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter. (2) (LK/HB: Obsen)
Descripción Física:106 S Ill., graph. Darst 21 cm
ISBN:3793871649