Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit

Die soziale Ungleichheit ist bis heute eines der zentralen Themen der Soziologie. Seit dem Scheitern der marxistisch inspirierten Klassentheorien fehlen jedoch überzeugende sozialwissenschaftliche Erklärungen. Es ist deshalb Aufgabe der Soziologie, einen neuen theoretischen Bezugsrahmen zu entwickel...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kreckel, Reinhard (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Frankfurt/Main [u.a.] Campus-Verl. 1997
En: Theorie und Gesellschaft (25)
Año: 1997
Edición:Studienausg.
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: O II 454
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Die soziale Ungleichheit ist bis heute eines der zentralen Themen der Soziologie. Seit dem Scheitern der marxistisch inspirierten Klassentheorien fehlen jedoch überzeugende sozialwissenschaftliche Erklärungen. Es ist deshalb Aufgabe der Soziologie, einen neuen theoretischen Bezugsrahmen zu entwickeln, innerhalb dessen soziale Ungleichheiten in ihren vielfältigen Ausprägungen als Produkt gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse begriffen werden können. Der Autor präsentiert einen solchen Ansatz, dessen Leistungsfähigkeit er auch an dem von der herkömmlichen Klassen- und Schichtungstheorie stiefmütterlich behandelten Fall der geschlechtsspezifischen Ungleichheit demonstriert. Gliederung: Kapitel I: Soziale Ungleichheit in gesellschaftstheoretischer Perspektive (1. Der Begriff der sozialen Ungleichheit. - 2. Soziale Ungleichheit als gesellschaftstheoretische Schlüsselfrage. - 3. Vom vertikalen zum globalen Ungleichheitsskonzept. - 4. Die Zentrum-Peripherie-Metapher). - Kapitel II: Dimensionen vertikaler Ungleichheit heute (1. Marx und Weber: Klasse und Stand. - 2. Neue Dimensionen: Hierarchie und Wissen. - 3. Handlungstheoretische Verankerung. - 4. Bildung, Beruf, Einkommen: Realabstraktionen der Leistungsgesellschaft). - Kapitel III: Strukturelle Asymmetrien im Kernbereich kapitalistischer Staatsgesellschaften (1. Vertikale Einkommensverteilung und strukturelle Heterogenität. - 2. Soziale Klassen, soziale Milieus oder soziale Atomisierung? - 3. Klassenverhältnis ohne Klassen. - 4. Das ungleichheitsbegründete Kräftefeld. - 5. Die primäre Machtasymmetrien und soziale Schließungsstrategien auf dem Arbeitsmarkt). - Kapitel IV: Soziale Ungleichheit im Geschlechterverhältnis (1. Klassenrealismus uns geschlechterspezifische Disparitäten. - 2. Geschlechterspezifische Strukturierung des Arbeitsmarktes. - 3. Doppelte Vergesellschaftung: Der Gegensatz von Produktions- und Reproduktionsarbeit. - 4. Klasse und Geschlecht im gesamtgesellschaftlichen Kräftefeld). - Kapitel V: Ausblick: Geteilte Ungleichheit im vereinten Deuschland (Literatur - Verzeichnis der Abbildungen - Sachregister - Namensregister) (HOF/übernommen)
Notas:Literaturverz. S. [305] - 331
Descripción Física:344 S. graph. Darst. 23 cm
ISBN:3593357089