Frauenleben im Wohlfahrtsstaat: zur Situation weiblicher Existenzbedingungen
Den Begriff Wohlfahrtsstaat darf frau getrost in Anführungszeichen setzen, denn es geht weiterhin um Chancengleichheit und fehlende Gleichberechtigung, die sich in der Ära des Sozialabbaus wieder verstärken. In der Familienpolitik wird diese Tendenz am deutlichsten, und das Schicksal ostdeutscher Wi...
Beteiligte: | ; |
---|---|
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Münster
Daedalus-Verl.
1996
|
In: | Jahr: 1996 |
Online-Zugang: |
Inhaltsverzeichnis |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Den Begriff Wohlfahrtsstaat darf frau getrost in Anführungszeichen setzen, denn es geht weiterhin um Chancengleichheit und fehlende Gleichberechtigung, die sich in der Ära des Sozialabbaus wieder verstärken. In der Familienpolitik wird diese Tendenz am deutlichsten, und das Schicksal ostdeutscher Wissenschaftlerinnen nach der Wende ist ein besonders finsteres Kapitel. Eine frauenfördernde Arbeitsmarktpolitik erscheint zur Zeit fast utopisch zu sein, dagegen bedarf es zur Verbesserung der Selbstbestimmtheit im Alter relativ bescheidener Mittel. Die fundierten, kämpferischen Beiträge sind gut geschrieben und finden in ausgebauten Abteilungen ihre LeserInnen. (3) (LK/HH: Reimers) |
---|---|
Beschreibung: | Enth. 10 Beitr |
Physische Details: | 207 S., graph. Darst., 21 cm |
ISBN: | 3891260652 |