Raus aus dem Haus: Mädchen erobern die Stadt

Jungen spielen von früh an raumgreifender und öffentlicher als Mädchen, die eher zu Häuslichkeit ermuntert und "vor der gefährlichen Welt beschützt" werden. Besonders die über 10jährigen Mädchen treten draußen kaum noch in Erscheinung - außer in öffentlichen Verkehrsmitteln. Jungen fahren...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Otros Autores: Flade, Antje (Editor ) ; Kustor-Hüttl, Beatrice (Otro) ; Kustor-Hüttl, Beatrice 1957-
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Frankfurt/Main New York Campus-Verl. 1996
En:Año: 1996
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Jungen spielen von früh an raumgreifender und öffentlicher als Mädchen, die eher zu Häuslichkeit ermuntert und "vor der gefährlichen Welt beschützt" werden. Besonders die über 10jährigen Mädchen treten draußen kaum noch in Erscheinung - außer in öffentlichen Verkehrsmitteln. Jungen fahren weit häufiger Rad und beherrschen die Szene auf öffentlichen und Sport-Plätzen. Die Studie über die je geschlechtsspezifische Gestaltung der Freizeit bei Kindern und Jugendlichen reflektiert unterschiedliches räumliches Verhalten und stellt neue sozialpädagogische Projekte vor, die Mädchen unterstützen, mehr Selbstvertrauen und Selbstbewußtsein zu entwickeln, sich Bewegungsräume zu erobern. Dazu gehören ebenso stadtplanerische Aktivitäten wie Kritik an der derzeitigen Jugendpolitik und Jugendhilfe, die "oftmals unausgesprochen inhaltlich wie auch finanziell an den Bedürfnissen von Jungen orientiert ist". (Heidrun Lembach-Küster)
Descripción Física:220 S graph. Darst 21 cm
ISBN:3593355760