Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen: Ergebnisse einer biografieanalytischen Studie

Zu der Frage, warum sich junge Menschen in westlichen Gesellschaften extremistischen Islamauslegungen zuwenden, wurde in den vergangenen Jahren verstärkt Forschung realisiert (vgl. unter anderem die Übersichten von Glaser et al., 2018; Junk et al., 2020). Die Mehrheit dieser Studien fokussiert aller...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Glaser, Michaela 1966- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2022
En: MOTRA-Monitor
Año: 2022, Páginas: 350-365
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Parallel Edition:Electrónico

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 1941394248
003 DE-627
005 20251117112236.0
007 tu
008 251117s2022 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1941394248 
035 |a (DE-599)KXP1941394248 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Glaser, Michaela  |d 1966-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)133325954  |0 (DE-627)565612050  |0 (DE-576)275184692  |4 aut 
109 |a Glaser, Michaela 1966- 
245 1 0 |a Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen  |b Ergebnisse einer biografieanalytischen Studie  |c Michaela Glaser 
264 1 |c 2022 
300 |b Illustration 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 365 
520 |a Zu der Frage, warum sich junge Menschen in westlichen Gesellschaften extremistischen Islamauslegungen zuwenden, wurde in den vergangenen Jahren verstärkt Forschung realisiert (vgl. unter anderem die Übersichten von Glaser et al., 2018; Junk et al., 2020). Die Mehrheit dieser Studien fokussiert allerdings auf terroristische Akteur*innen, das heißt, sie betrachten Radikalisierungsverläufe von einem extremen Endpunkt aus. Zeitweise Zugehörigkeiten und frühe Distanzierungen, die kennzeichnend für einen Großteil jugendlicher Hinwendungen sind, geraten dagegen kaum in den Blick. Auch werden meist nur Abschnitte einer ‚Radikalisierungsbiografie‘ betrachtet und die Beweggründe von Akteur*innen häufig aus der Außenperspektive analysiert. Es mangelt somit an Studien, um empirisch nachzuvollziehen, vor dem Hintergrund welcher Erfahrungen extremistische Auslegungen für junge Menschen plausibel und attraktiv werden - und was dazu beiträgt, dass sie sich in frühen Phasen einer Einbindung wieder von diesen Szenen abwenden. Erkenntnisse zu diesen Fragen sind jedoch von großem Interesse für die präventive Arbeit: Sie liefern Anhaltspunkte, wie Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse frühzeitig unterbrochen sowie gegenläufige Entwicklungen befördert werden können. Diesen Überlegungen folgend, wurde von 2019 bis 2022 an der Frankfurt UAS das Forschungsprojekt „Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biografieanalytische Untersuchung“ realisiert, dessen zentrale Ergebnisse im Folgenden vorgestellt werden. 
773 0 8 |i Enthalten in  |a MOTRA (Projekt)  |t MOTRA-Monitor  |d Wiesbaden : [MOTRA Bundeskriminalamt - Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus], 2021  |g (2022), Seite 350-365  |h Bände  |w (DE-627)1782083618  |w (DE-600)3103891-8  |7 nnas 
773 1 8 |g year:2022  |g pages:350-365 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |a Glaser, Michaela  |t Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen  |d 2023  |w (DE-627)1883925827  |k Electronic 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4807863827 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1941394248 
LOK |0 005 20251117112236 
LOK |0 008 251117||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-2619  |c DE-627  |d DE-2619 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-2619 
LOK |0 852 1  |9 00 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw