Spannungsfeld Familienrecht: kann die sachverständige Person die Anforderungen, die sich aus den gesetzlichen Vorgaben ergeben, tatsächlich erfüllen? = The complex field of family law : can experts meet the requirements set out in the legal provisions?
Der Beitrag beleuchtet die komplexen Anforderungen an familienrechtspsychologische Sachverständige im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben, psychologischer Methodik und praktischer Begutachtungsrealität. Besonders hervorgehoben wird, dass Sachverständige nur Annäherungen an das Kindeswohl lei...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Print Artículo |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
2025
|
| En: |
Praxis der Rechtspsychologie
Año: 2025, Volumen: 35, Número: 1, Páginas: 15-26 |
| Journals Online & Print: | |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Palabras clave: |
| Sumario: | Der Beitrag beleuchtet die komplexen Anforderungen an familienrechtspsychologische Sachverständige im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Vorgaben, psychologischer Methodik und praktischer Begutachtungsrealität. Besonders hervorgehoben wird, dass Sachverständige nur Annäherungen an das Kindeswohl leisten können, da Objektivität, Neutralität und Handlungssicherheit durch viele Faktoren begrenzt sind, darunter unvollständige Datenlagen, kulturelle Unterschiede oder fehlende Interventionsmöglichkeiten. Die Rolle des Hinwirkens auf Einvernehmen bleibt juristisch wie praktisch uneindeutig, ist jedoch aus diagnostischer Sicht häufig notwendig. Unterschiedliche gerichtliche Vorgaben, uneinheitliche Umgangsregelungen sowie problematische Rückführungsentscheidungen erschweren konsistente Gutachten. Der Beitrag plädiert für fachliche Bescheidenheit, Transparenz gegenüber dem Gericht und institutionelle Qualitätssicherung. Nicht zuletzt wird ein stärkerer struktureller Rahmen für den Umgang mit Unsicherheiten und Graubereichen in der Begutachtung gefordert. This article explores the complex demands placed on psychological experts in family law, situated between legal expectations, psychological methodology, and the realities of practice. It emphasizes that experts can only approximate what serves the child’s welfare best, as objectivity, neutrality, and decisional clarity are often limited by factors such as incomplete data, cultural differences, or a lack of intervention options. The role of promoting agreement remains both legally and practically ambiguous, though, from a diagnostic standpoint, it is often essential. Inconsistent court expectations, unclear contact arrangements, and problematic reunification decisions further complicate the ability to deliver consistent assessments. The author advocates for professional humility, transparency toward the court, and institutionalized quality assurance. Finally, the text calls for a more structured framework to address the uncertainties and gray areas inherent inexpert evaluations. |
|---|---|
| Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 25-26 |
| ISSN: | 0939-9062 |
