Sozioökonomische Faktoren in Deutschland besonders wichtig für Kompetenzdisparitäten zwischen Bevölkerung mit und ohne Zuwanderungshintergrund: Ländervergleich auf Basis der PIAAC-Studie

Das Ausmaß der dauerhaften Zuwanderung nach Deutschland ragt in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen OECD Länder heraus (OECD, 2016). Deutschland ist heute somit eines der bedeutendsten Einwanderungsländer. Die Zunahme der Migrationsbewegungen weltweit stellt Herausforderungen auf unterschiedl...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Maehler, Débora B. 1977- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2017
In: Informationsdienst soziale Indikatoren
Jahr: 2017, Band: 58, Seiten: 1-5
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 1935631721
003 DE-627
005 20250911161021.0
007 cr uuu---uuuuu
008 250911s2017 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.15464/isi.58.2017.1-5  |2 doi 
035 |a (DE-627)1935631721 
035 |a (DE-599)KXP1935631721 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Maehler, Débora B.  |d 1977-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1019147741  |0 (DE-627)684199718  |0 (DE-576)357058739  |4 aut 
109 |a Maehler, Débora B. 1977-  |a Maehler, Débora 1977-  |a Maehler, Débora Beatriz 1977-  |a Maehler, Déborah B. 1977-  |a Maehler, Déborah 1977- 
245 1 0 |a Sozioökonomische Faktoren in Deutschland besonders wichtig für Kompetenzdisparitäten zwischen Bevölkerung mit und ohne Zuwanderungshintergrund  |b Ländervergleich auf Basis der PIAAC-Studie  |c Débora B. Maehler 
264 1 |c 2017 
300 |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 5 
520 |a Das Ausmaß der dauerhaften Zuwanderung nach Deutschland ragt in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen OECD Länder heraus (OECD, 2016). Deutschland ist heute somit eines der bedeutendsten Einwanderungsländer. Die Zunahme der Migrationsbewegungen weltweit stellt Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen an Ziel- und Aufnahmeländer. Mit Blick auf die zugewanderte erwachsene Bevölkerung steht in der OECD und besonders in Deutschland die Integration in den Arbeitsmarkt im Fokus der Diskussion (OECD, 2016). Damit diese gelingt, muss zunächst ein verlässliches Bild über die vorhandenen Kompetenzen der Zuwanderer gewonnen werden. Hierzu lassen erste Befragungen der kürzlich eingewanderten Flüchtlinge bereits einen ersten Eindruck der Lage zu. Im Durschnitt ist von einem geringen formalen Bildungsabschluss auszugehen (Brücker, Rother & Schupp, 2016). So fordert Wößmann (2015) beispielweise alternative Ausbildungsmodelle (u.a. Teilqualifizierung), die entsprechende Lebensverläufe in einem anderen kulturellen und gesellschaftlichen Setting berücksichtigen, um gering qualifizierte Zuwanderer für den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Im Zuge derartiger Überlegungen wurden diverse Projekte gestartet, um zunächst die vorhandenen Kompetenzen von Zuwanderinnen und Zuwanderern zu erfassen (siehe auch OECD, 2016). In Deutschland stellen Maehler, Shajek und Brinkmann (in Druck) zum Beispiel ein Handbuch zu diagnostischen Verfahren für die Migrationsbevölkerung zusammen. Unter anderem wird hierbei die Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen erörtert (Atanassov & Erbe, in Druck). Demgegenüber wurden beim Förderprogramm 'Integration durch Qualifizierung' Verfahren zur Kompetenzfeststellung für die Praxis (z.B. Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Arbeitsmarktakteure) zusammengetragen (IQ Fachstelle, 2015). Dabei wird von der Prämisse ausgegangen, dass ein umfassendes Bild über die Kompetenzen eines Individuums, durch die Erfassung der beruflichen Kompetenzen alleine nicht ausreichend ist. Es werden ganzheitliche Standards von Verfahren zur Kompetenzfeststellung erwartet, bei denen sowohl berufliche Kompetenzen als auch Schlüsselkompetenzen und individuelle Ressourcen erfasst werden sollten (IQ Fachstelle, 2015). So ist zum Beispiel die Lesekompetenz grundlegend für andere fachliche Kompetenzen und weist einen starken Zusammenhang mit anderen Kompetenzbereichen auf (u.a. Maehler et al., 2013; OECD, 2013). Dieser Beitrag eruiert wie gut Zuwanderinnen und Zuwanderer im Vergleich zur Bevölkerung ohne Zuwanderungshintergrund im Ländervergleich qualifiziert sind und welche Faktoren von Bedeutung für ihre Schlüsselkompetenzen sind. 
650 4 |a Qualifikation 
650 4 |a Erste Generation 
650 4 |a Sozioökonomische Faktoren 
650 4 |a OECD 
650 4 |a Berufliche Integration 
650 4 |a Bildungsniveau 
650 4 |a Arbeitsmarkt 
650 4 |a Flüchtling 
650 4 |a Kompetenz 
650 4 |a Internationaler Vergleich 
650 4 |a Zuwanderung 
650 4 |a Migrationshintergrund 
650 4 |a Zweite Generation 
651 4 |a Bundesrepublik Deutschland 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Informationsdienst soziale Indikatoren  |d Mannheim : GESIS, 1989  |g 58(2017) vom: Aug., Seite 1-5  |h Online-Ressource  |w (DE-627)325051704  |w (DE-600)2034249-4  |w (DE-576)251709213  |x 2199-9082  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:58  |g year:2017  |g month:08  |g pages:1-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.15464/isi.58.2017.1-5  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 4 0 |u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/52983/ssoar-isi-2017-58-maehler-Soziookonomische_Faktoren_in_Deutschland_besonders.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-isi-2017-58-maehler-Soziookonomische_Faktoren_in_Deutschland_besonders.pdf  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4770994095 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1935631721 
LOK |0 005 20250911160407 
LOK |0 008 250911||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw