It's all about the money: wie die Glücksspielindustrie ökonomische Interessen wahrt und effektive Suchtprävention verhindert
Vor dem Hintergrund der ökonomischen Bedeutung des nationalen Glücksspielmarktes liegt es auf der Hand, dass die Glücksspielindustrie Einfluss auf dessen Regulation ausübt. Im Fokus dieses Beitrags steht die Darstellung ausgewählter Strategien und Taktiken der Glücksspielindustrie, die darauf abziel...
Autores principales: | ; |
---|---|
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2025
|
En: |
DHS Jahrbuch Sucht ; 2025
Año: 2025, Páginas: 257-271 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Vor dem Hintergrund der ökonomischen Bedeutung des nationalen Glücksspielmarktes liegt es auf der Hand, dass die Glücksspielindustrie Einfluss auf dessen Regulation ausübt. Im Fokus dieses Beitrags steht die Darstellung ausgewählter Strategien und Taktiken der Glücksspielindustrie, die darauf abzielen, die Bereiche Forschung, öffentliche Wahrnehmung und Politik in ihrem Sinne zu beeinflussen. Dabei wird auf internationale Fachliteratur und das Konzept der kommerziellen Determinanten von Gesundheit als theoretischem Überbau zurückgegriffen. In der Gesamtheit zeigen die Erkenntnisse, dass es der Glücksspielindustrie in erster Linie um die Absicherung ökonomischer Interessen geht, die in der Regel im Widerspruch zu Forschungserkenntnissen stehen, die sich für eine effektive Suchtprävention aussprechen. Daher erscheint ein Paradigmenwechsel in der Suchtpolitik mit einem Public Health-Ansatz als Leitbild geboten, das die von Glücksspielen ausgehenden Gefahren ernst nimmt und gesundheitsförderliche Strukturen etabliert. Schließlich bedarf es der Durchführung nationaler Forschungsprojekte zu diesem Themenfeld: Derartige Forschungsbefunde dienen der Transparenz und erweisen sich vor allem für eine sachgemäße Einordnung der im öffentlichen Diskurs vorgetragenen Argumente und Behauptungen als hilfreich. Given the economic importance of the national gambling market, it is obvious that the gambling industry exerts influence on its regulation. This contribution focuses on the presentation of selected strategies and tactics used by the gambling industry to influence the areas of research, public perception and politics in its favor. It draws on international literature and the concept of commercial determinants of health as the theoretical background. Overall, the findings show that the gambling industry is primarily concerned with safeguarding its economic interests, which are generally at odds with research findings in favor of effective addiction prevention. A paradigm shift in addiction policy with a public health approach as a guiding principle, which takes the dangers posed by gambling seriously and establishes health-promoting structures, therefore appears necessary. Finally, there is a need for national research projects to be carried out in this field: Such research findings serve the purpose of transparency and, above all, prove to be helpful for a proper classification of the arguments and assertions made in public discourse. |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 268-271 |
ISBN: | 9783958539686 |