A drop in crime and in fear: developmental impressions from England & Wales and Germany

Fear of crime has been a central issue in criminal policy, policing strategy and criminological research since the 1960s in the United States and since the 1980s in Europe. Policy debates on fear of crime are usually initiated by rising crime and fear rates and accompanied by a law and order discour...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Boers, Klaus 1953- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: 2025
In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
Jahr: 2025, Band: 108, Heft: 1, Seiten: 58-63
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Fear of crime has been a central issue in criminal policy, policing strategy and criminological research since the 1960s in the United States and since the 1980s in Europe. Policy debates on fear of crime are usually initiated by rising crime and fear rates and accompanied by a law and order discourse (see Ferrall et al. 2009). However, there has been a remarkable decline not only in crime but also in fear of crime at least since the early 2000s.
Die Kriminalitätsfurcht ist seit den 1960er Jahren in den USA und seit den 1980er Jahren in Europa ein zentrales Thema in der Kriminalpolitik, der Polizeistrategie und der kriminologischen Forschung. Politische Debatten über die Kriminalitätsfurcht werden in der Regel durch steigende Kriminalitäts- und Furchtraten ausgelöst und von einem Law-and-Order-Diskurs begleitet (siehe Ferrall et al. 2009). Allerdings ist seit Beginn der 2000er Jahre nicht nur ein bemerkenswerter Rückgang der Kriminalität, sondern auch der Furcht vor Kriminalität zu verzeichnen.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 62-63
Physische Details:Illustrationen
ISSN:0026-9301