Krise und Trauma: zur Psychosoziologie kollektiver Gewalt im Nationalsozialismus
Front Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Inhalt -- 1. Krise und Trauma - Exposition des Themas -- „Warum Deutschland?" -- Krise und Trauma -- Erwartungen und Perspektiven -- Politische Soldaten - die neue Armee -- Die Schlüsselfunktion des Führungspersonals und der Aktionsgr...
| Autor principal: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Electrónico Libro |
| Lenguaje: | Alemán |
| Publicado: |
Boston
Brill | Schöningh
[2025]
|
| En: | Año: 2025 |
| Acceso en línea: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
| Sumario: | Front Cover -- Half Title -- Title Page -- Copyright Page -- Inhalt -- 1. Krise und Trauma - Exposition des Themas -- „Warum Deutschland?" -- Krise und Trauma -- Erwartungen und Perspektiven -- Politische Soldaten - die neue Armee -- Die Schlüsselfunktion des Führungspersonals und der Aktionsgruppen -- 2. Paradigmatische Erklärungsansätze - Soziologische Konzepte -- 2.1 Situation und Entgrenzung -- Situative Handlungsbedingungen kollektiver Gewalt -- Eigendynamik des Krieges und Dynamik der Entgrenzung -- 2.2 Organisationssoziologische Aspekte -- Ganz normale Männer, ganz normale Organisationen? -- Bürokratische Rationalität und nationalsozialistische Organisation -- „Normalisierung" durch „Professionalisierung"? -- 2.3 Kultursoziologische Aspekte: Intention, Charisma und Weltanschauung -- Intentionen und Interessen -- Intention und Charisma -- Weltanschauung, Ideologie und Wissenschaft -- 2.4 Antisemitismus -- 2.5 Motive der Kollaboration -- 3. Psychosoziale Dimensionen -- 3.1 Autoritarismus und Gehorsamsbereitschaft -- 3.2 Krise und Trauma - zum sozialisationsgeschichtlichen Kontext -- Kindheit und Krieg -- Adoleszenz und nationalsozialistische Jugend -- Psychohistorische Rekonstruktionen -- Generationenspezifische Wege ins Dritte Reich -- Politische Sozialisation als Sozialisationsgeschichte der Gewalt -- 3.3 Zur politischen Psychopathologie des Nationalsozialismus -- Psychopathologie der Akteure -- Elemente einer kollektiven Psychopathologie -- Hitlers Antisemitismus -- Narzisstische Störungen -- 3.4 Kollektive Gewalt und gruppenspezifischer Sadismus -- Kollektive Gewalt und Sadismus -- Gewaltgemeinschaften -- Eindämmung von Gewalt und Sadismus? -- 4. Individualgeschichtliche Studien zu kollektiver Gewalt und Sadismus - Biographische Beispiele -- 4.1 „Kontrollierte Täter" -- Rudolf Höß -- Franz Stangl -- Adolf Eichmann -- Heinrich Himmler. |
|---|---|
| Descripción Física: | 1 Online-Ressource (VI, 549 Seiten) |
| ISBN: | 978-3-657-79797-4 |
