Polizeireform?
Reform - das ist ein unpopulärer Begriff, erst recht bei Polizeibehörden. Denn diese sind streng regelfixiert und hierarchisch, ihr Personal scheint eher strukturkonservativ . Notwendige Reformen - der NSU-Skandal ist nur ein Beispiel - sind daher von oben als auch unten schwierig. Der vorliegende B...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Beteiligte: | |
Medienart: | Druck Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Frankfurt
Verlag für Polizeiwissenschaft
[2025]
|
In: |
Jahrbuch öffentliche Sicherheit (18)
Jahr: 2025 |
Ausgabe: | 4., erweiterte Auflage |
Online-Zugang: |
Cover (Verlag) Inhaltstext (Verlag) |
Bestand in Tübingen: | In Tübingen vorhanden. IFK: Geschäftsgang |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Reform - das ist ein unpopulärer Begriff, erst recht bei Polizeibehörden. Denn diese sind streng regelfixiert und hierarchisch, ihr Personal scheint eher strukturkonservativ . Notwendige Reformen - der NSU-Skandal ist nur ein Beispiel - sind daher von oben als auch unten schwierig. Der vorliegende Band beleuchtet dieses Problem nachholender Modernisierung punktuell. Dabei werden konkrete Reformvorschläge gemacht, die (alten) Forderungen einer Demokratisierung , der externen Kontrolle und der Bürgernähe - im Zeitalter der Digitalisierung - wieder aufgegriffen. Bei allen Rückschlägen und Verzögerungen gibt es aktuell sogar Reformerfolge zu verbuchen: Die Länder und jüngst auch der Bund haben endlich (parlamentarische) Polizeibeauftragte geschaffen |
---|---|
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 271-294 |
Physische Details: | 296 Seiten, 14.8 cm, 340 g |
ISBN: | 9783866768970 3866768974 |