Weiterentwicklung psychosozialer Prozessbegleitung in Fällen von Sexualdelikten § 406g StPO: eine qualitative Studie zur Erfassung der Expertensicht = Psychosocial process support in cases of sexual offense in accordance with Section 406g StPO : a qualitative study to capture the expert view of sensible further developments
Menschen, die Opfer von Sexualdelikten werden, können erhebliche Langzeitfolgen erleiden. Hierzu zählen psychische, physische und soziale Schäden. Eine besondere Herausforderung im Umgang mit Sexualdelikten, birgt häufig eine infolge eines solchen Delikts entstehende "Aussage-gegen-Aussage"...
Autor principal: | |
---|---|
Otros Autores: | |
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2025
|
En: |
Neue Kriminalpolitik
Año: 2025, Volumen: 37, Número: 1, Páginas: 51-65 |
Journals Online & Print: | |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Menschen, die Opfer von Sexualdelikten werden, können erhebliche Langzeitfolgen erleiden. Hierzu zählen psychische, physische und soziale Schäden. Eine besondere Herausforderung im Umgang mit Sexualdelikten, birgt häufig eine infolge eines solchen Delikts entstehende "Aussage-gegen-Aussage" Konstellation. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zu den Herausforderungen der Psychosozialen Prozessbegleitung (PsychPB) bei Sexualdelikten dargestellt. Insbesondere werden hierbei auch der Inhalt, die Zugangshürden, und die Finanzierungsmodelle der Arbeit im Bereich der PsychPB beleuchtet. Als methodische Grundlage und zur Selektion der Untersuchungsgruppe, wird das Konzept der PsychPB nach Fastie genutzt. Die qualitative Datenerhebung wird im Rahmen von fünf leitfadengestützten Expert:innen-Interviews, mit praktizierenden, psychosozialen Prozessbegleiter:innen durchgeführt. Die Ergebnisse beleuchten die Komplexität der Auswirkungen von Sexualverbrechen und unterstreichen die Notwendigkeit von vielschichtigen Ansätzen zur Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen, einschließlich Kommunikation, Unterstützung und Ressourcenallokation. Victims of sexual offenses can suffer severe long-term consequences, including psychological, physical, and social damages. A very important challenge in dealing with sexual offenses often arises from a "he said, she said" constellation, potentially resulting from such offenses. This paper presents the findings of a qualitative study on the challenges of Psychosocial Process Support (PsychPB) when dealing with sexual offenses, with a specific focus on the content, barriers to access, and the financing models of PsychPB. The conceptual framework and selection of the sample group are based on Fastie's concept of PsychPB. The qualitative data aggregation is conducted by five guideline-based expert interviews with active-duty psychosocial process supporters. The results illuminate the complexity of the impacts of sexual crimes and underscore the need for multifaceted approaches to address associated challenges, including communication, support, and resource allocation. |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 64-65 |
Descripción Física: | Illustration |
ISSN: | 0934-9200 |