Extremismus unter niedersächsischen Schüler*innen - Ergebnisse einer Befragung in der siebten Jahrgangsstufe = Extremism among adolescents in Lower Saxony : results of a school survey of seventh graders

Extremismus ist ein wachsendes Problem in Europa. Die Radikalisierung, d. h. der Prozess, durch den Menschen zu Extremist*innen werden, beginnt schon früh im Leben. Risiko- und Schutzfaktoren für Extremismus sind gut erforscht, aber es bleibt die Frage, inwieweit die jüngere Generation extremistisch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schröder, Carl Philipp (Author)
Contributors: Dreißigacker, Leonie ; Krieg, Yvonne ; Gröneweg, Mona
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2025
In: Kriminologie - das Online-Journal
Year: 2025, Volume: 7, Issue: 1, Pages: [124]-154
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Extremismus ist ein wachsendes Problem in Europa. Die Radikalisierung, d. h. der Prozess, durch den Menschen zu Extremist*innen werden, beginnt schon früh im Leben. Risiko- und Schutzfaktoren für Extremismus sind gut erforscht, aber es bleibt die Frage, inwieweit die jüngere Generation extremistische Einstellungen reproduziert und welche Bedingungsfaktoren insbesondere in der Adoleszenz eine Rolle spielen. Auf der Grundlage des Radikalisierungsmodells von Beelmann (2020) und Metastudien wurden erklärende Faktoren in die Studie aufgenommen. Die Datenbasis besteht aus einer Stichprobe von 7 779 Siebtklässler*innen aus Niedersachsen, die im Jahr 2022 durch [anonymisiert] durchgeführt wurde. Anhand dieser Stichprobe wurden extremistische Einstellungen und Bedingungsfaktoren sowohl für islamistische als auch für rechtsextremistische Einstellungen untersucht. Es zeigt sich, dass für Muslim*innen vor allem das Gefühl der Ausgrenzung als Muslim*in, Autoritarismus und mangelnde Gesetzestreue eine bedeutende Rolle bei der Erklärung islamistischer Einstellungen spielen. Bei rechtsextremen Einstellungen sind die bedeutsamsten Bedingungsfaktoren unter anderem Autoritarismus, mangelnde Gesetzestreue sowie schlechte Schulnoten.
Extremism is a growing problem in Europe. Radicalisation, the process of how people become extremists, often starts early in life. Risk and protective factors for extremism are well researched, but the question remains,to what extent does the younger generation reproduce extremist attitudes,and which factors play a role, particularly in adolescence. Building on Beelmann’s (2020) radicalisation model and metastudies, the study took into account explanatory factors. The database consists of a sample of 7,779 seventh graders from Lower Saxony, Germany, and was conducted by the Criminological Research Institute of Lower Saxony in 2022. This random sample was used to examine extremist attitudes and determinants for both Islamist and right-wing extremist attitudes. The results indicate that for Muslims in particular, the feeling of being marginalised as Muslims, authoritarianism,and lacking law-abidingness play a significant role in explaining Islamist attitudes. For right-wing attitudes, the main determinants are authoritarianism, lacking law-abidingness, and poor school grades, among others.
Item Description:Veröffentlicht am 27.03.2025
Literaturverzeichnis: Seite 148-154
ISSN:2698-6779
DOI:10.18716/ojs/krimoj/2025.1.8