Datenbanken in der Polizeipraxis: zur computergestützten Konstruktion von Verdacht = Databases and the police : the computer-assisted construction of suspiciousness

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Informationserfassung und -verarbeitung in der Polizeiarbeit und der daraus hervorgehenden Transformation von Wissen analysiert der Beitrag die Rekonfiguration polizeilicher Praktiken der Verdachtsgewinnung. Die Digitalisierung von Daten w...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Creemers, Niklas (Author)
Contributors: Guagnin, Daniel
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2014
In: Kriminologisches Journal
Year: 2014, Volume: 46, Issue: 3, Pages: 138-152
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Informationserfassung und -verarbeitung in der Polizeiarbeit und der daraus hervorgehenden Transformation von Wissen analysiert der Beitrag die Rekonfiguration polizeilicher Praktiken der Verdachtsgewinnung. Die Digitalisierung von Daten wird dabei als gesellschaftliches Phänomen verstanden, das im Kontext der Polizeiarbeit spezifische Formen annimmt und spezifische Effekte hervorruft. Diese ergeben sich aus der sozialen Einbettung in Diskurse um Sicherheit und den organisationalen Zielen und Strukturen polizeilicher Institutionen. Die Analyse basiert auf einer empirischen Fallstudie zur Rolle der automatisierten Datenverarbeitung in der polizeilichen Ermittlungsarbeit, die im Rahmen des Projektes ,Protecting Citizens´ Rights Fighting Illicit Profiling´ (PROFILING) durchgeführt wurde.
This paper analyses the transformation of knowledge and the reconfiguration of constructing suspiciousness in police practices induced by the digitization of information gathering and analysis. The digitization of information is considered as a societal process which, in the field of police work, appears in specific forms and results in specific effects due to its embeddedness in security discourses and concrete institutional, organisational and legal structures. The analysis is based on a case study about the application of (semi-)automated data analysis by police organisations. The case study was conducted within the project ´Protecting Citizens´ Rights Fighting Illicit Profiling´ (PROFILING).
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 151-152