Cop Culture Reloaded?: Wandel und Persistenzen schutzpolizeilicher Macht = Cop culture reloaded? : change and persistency in the power of the police
Der Beitrag versteht polizeiliche Berufskultur (PBK) als Verdichtung gesellschaftlicher Verhältnisse in Form hegemonialer Subjektivierungen. Er zeigt starke Kontinuitäten in der PBK auf. Im Gegensatz zu physischer Gewalt und deutlichen Rechtsbrüchen bleiben diskriminierende Sprache (z.T. gegenüber d...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2014
|
En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2014, Volumen: 46, Número: 4, Páginas: 264-283 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: |
Sumario: | Der Beitrag versteht polizeiliche Berufskultur (PBK) als Verdichtung gesellschaftlicher Verhältnisse in Form hegemonialer Subjektivierungen. Er zeigt starke Kontinuitäten in der PBK auf. Im Gegensatz zu physischer Gewalt und deutlichen Rechtsbrüchen bleiben diskriminierende Sprache (z.T. gegenüber der Klientel) sowie ‚discretion´ (z.T. jenseits des Rechts) unproblematisiert. Class profiling ist deutlich. Intersektionalitäten verlangen eine Redefinition von racial profiling. The paper analyzes police occupational culture (POC) as a condensation of social relations in the form of hegemonic subjectivization. It shows strong continuities in POC. The police problematize physical violence and severe breaches of law and administrative orders which regulate police work yet discriminatory language (in part towards the clientele) and discretion (sometimes beyond law) remain unquestioned. Class profiling is observable. Intersectionalities require a redefinition of racial profiling. |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 282-283 |