Crime Talk auf dem Lande: eine Rekonstruktion der dominanten ruralen Deutungsmuster bezüglich (Un-)Sicherheit

Innerhalb der kriminologischen Forschung zum Themenfeld der Kriminalitätsfurcht bzw. kriminalitätsbezogener (Un)Sicherheitsgefühle zeichnen sich deutlich urbane Zonen – in Form des räumlichen Inbegriffes von Kriminalität – als bevorzugter Untersuchungsraum ab. So sind denn auch alle gängigen Krimina...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Tietz, Marlene (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2015
En: Kriminologisches Journal
Año: 2015, Volumen: 47, Número: 1, Páginas: 37-56
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Innerhalb der kriminologischen Forschung zum Themenfeld der Kriminalitätsfurcht bzw. kriminalitätsbezogener (Un)Sicherheitsgefühle zeichnen sich deutlich urbane Zonen – in Form des räumlichen Inbegriffes von Kriminalität – als bevorzugter Untersuchungsraum ab. So sind denn auch alle gängigen Kriminalitäts(furcht)theorien im urbanen Milieu zur empirischen Überprüfung herangezogen worden. Rurale Gebiete hingegen werden oft als nicht relevant für „Kriminalität“ betrachtet. Wie wichtig und aufschlussreich allerdings ein differenzierter Blick auf rurale Settings in Bezug auf Sicherheitsmentalitäten sein kann, zeigt die Auswertung qualitativ erhobener Daten mehrerer Gruppendiskussionen. Anhand des crime talk können Spezifika in den ruralen Deutungsmustern rekonstruiert werden, die dem Forschungsfeld einen neuen Impuls geben und Anknüpfungspunkte eröffnen.
Within criminological research, the fields of fear of crime and crime-related (in)security show a distinct emphasis on the urban environment as a preferred area for research, reflecting a common perception of where crime normally occurs. Thus, the predominant theories of (fear of) crime in the urban environment have been evaluated empirically. On the other hand, rural areas are often perceived as ‘irrelevant’ for crime research. However, the interpretation of qualitative data from several group discussions shows how important and insightful a deeper look on rural settings may be with regard to security mentalities. Based on crime talk, specifics of rural thought patterns can be reconstructed which may provide new impulses and starting points for further research.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 55-56