Vom Wert quantitativer Methoden für eine Kritische Kriminologie = Quantitative methods and their value for a critical criminology
Der Beitrag ergründet eingangs die Skepsis, die in der Kritischen Kriminologie und der Cultural Criminology dem Zählen und Messen von Kriminalität bzw. der Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden entgegengebracht wird. Es werden die erkenntnistheoretischen Einwände und politischen...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | ; |
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2016
|
In: |
Kriminologisches Journal
Year: 2016, Volume: 48, Issue: 1, Pages: 5-23 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Der Beitrag ergründet eingangs die Skepsis, die in der Kritischen Kriminologie und der Cultural Criminology dem Zählen und Messen von Kriminalität bzw. der Anwendung quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden entgegengebracht wird. Es werden die erkenntnistheoretischen Einwände und politischen Vorbehalte gegen Bestimmungen der Kriminalitätslage anhand amtlicher Statistiken sowie ergänzender Surveys im Dunkelfeld dargestellt. Dem werden Strategien reflexiv-quantitativen Arbeitens jenseits von Positivismus und Affirmation des Kriminalisierungsgeschehens gegenübergestellt. Beispiele quantitativer Studien, die für die kritische Analyse von gesellschaftlicher Kontroll- und Sanktionspolitik ertragreich sind, werden präsentiert. Abschließend wird dem "Regieren mit Zahlen" als moderner Herrschaftstechnik Aufmerksamkeit gewidmet. Hier stellt sich die Frage der zeitgemäßen Beteiligung kriminologischer ExpertInnen, ihrer Kompetenzen und Aufgaben. In a first step, we explore the epistemological objections of critical and cultural criminology to the use of crime statistics and self-report or victim surveys, rejecting the mere possibility of counting and measuring criminality. As opposed to a naà¯ve use of quantitative data and methods in criminology, we suggest the use of reflexive- quantitative research strategies beyond the positivist reification of criminalization processes. These considerations are underpinned by positive examples showing how to fruitfully use quantitative data and research methods in the critical analysis of penal policies. Finally, we examine new forms of "governing by numbers" and the role of criminology in contemporary society. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 21-23 |