Überlegungen zum Abolitionismus heute = Thoughts on abolitionism today

Einleitend wird an die Anfänge des Bewegungsabolitionismus in den nordischen Ländern Ende der 1960er Jahren und seine Verästelungen in die deutschsprachige akademische kriminalsoziologische Diskussionen erinnert. Danach wird die Konstatierung eines penal exceptionalism durch John Pratt für die nordi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Papendorf, Knut 1946- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2016
In: Kriminologisches Journal
Year: 2016, Volume: 48, Issue: 3, Pages: 169-183
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Einleitend wird an die Anfänge des Bewegungsabolitionismus in den nordischen Ländern Ende der 1960er Jahren und seine Verästelungen in die deutschsprachige akademische kriminalsoziologische Diskussionen erinnert. Danach wird die Konstatierung eines penal exceptionalism durch John Pratt für die nordischen Länder vorgestellt und u. a. durch Länderberichte aus Dänemark und Nor we gen kon tras - tiert, die eher den Schluss auf eine zunehmende Punitivität erkennen lassen. In einem weiteren Schritt wird sodann der Frage mit Fokus auf die norwegischen Sozialwissenschaften nachgegangen, ob diese sich allzu sehr von einem negativ konnotierten Forschungsinteresse haben leiten lassen. Diesem Kritikansatz wird be - zo gen auf das Gefängnis die These gegenübergestellt, dass die Abschaffungsthese aufrechtzuerhalten sei, was aber gleichzeitig eine Humanisierung des Gefängnis - ses nicht ausschlösse. Schließlich wird Matthiesens Denkmodell eines abolitio - nism as a stance in die Diskussion eines breiter ansetzenden befreiungs theoretischen Konzeptes eingebettet.
The article starts with a presentation of abolitionism as a movement in the Nordic Countries in the end of the 1960s and the ramifications for the sociology of crime in the German speaking countries. Then the article looks at John Pratt´s assertion of a Scandinavian penal exceptionalism. Pratt´s view is again confronted with twon critical country-reports from Denmark and Norway, which both have their focus on increasing punitivity and pain delivery. Next, the article discusses the thesis that Norwegian social sciences had for a too long time concentrated on the negative and abnormalities in society. Regarding prisons, this view is again confronted with the thesis that abolitionists can do both, fight for abolishing the prison and for a humane prison system. Finally, Mathiesen´s abolitionism as a stance concept is embedded in a broader discussion based on Marxist and liberation theories.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 182-183