Die Zusammenarbeit in Sicherheitsfragen zwischen Mexiko und der Bundesrepublik Deutschland: ein Kampf gegen das transnationale organisierte Verbrechen? = German-Mexican security cooperation : a fight against transnational organised crime?

In dem Beitrag werden die Verhandlungen zum Abschluss eines Sicherheitsabkommens zwischen Mexiko und Deutschland (2010-2015) analysiert. Es wird die These vertreten, dass keine der Regierungen das offizielle Ziel verfolgte, eine "Verbesserung der Kooperationsmechanismen" gegen die "Tr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Pérez Ricart, Carlos A. 1987- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2016
In: Kriminologisches Journal
Year: 2016, Volume: 48, Issue: 4, Pages: 311-326
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:In dem Beitrag werden die Verhandlungen zum Abschluss eines Sicherheitsabkommens zwischen Mexiko und Deutschland (2010-2015) analysiert. Es wird die These vertreten, dass keine der Regierungen das offizielle Ziel verfolgte, eine "Verbesserung der Kooperationsmechanismen" gegen die "Transnationalisierung des organisierten Verbrechens" zu erreichen. Vielmehr dienten diese Ziele der Legitimation bürokratischer und wirtschaftlicher Interessen. Für die mexikanische Seite gilt es, angesichts der Vorwürfe von Menschenrechtsverletzungen ihre Sicherheitspolitik zu legitimieren, für die deutsche Seite, einen institutionellen Rahmen zu schaffen, um die größtmögliche Menge an Sicherheitsequipment und -technologie an Mexiko zu verkaufen.
This article analyses the negotiations to reach a security agreement between Mexico and Germany (2010-2015). The hypothesis is that the objective of neither of the two governments was "the improvement in the collaboration mechanisms" in the face of the "transnationalisation of organised crime". Instead, these objectives were put forward to legitimise bureaucratic and commercial interests. For the Mexican part the interest of legitimising its security policies while facing accusations of human rights violations, for the German part the interest of creating an institutional framework so broad as to allow the largest possible quantity of security materials and technologies to be exported from Germany to Mexico.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 323-326