Gegenspieler oder Partner?: das Verhältnis von Türstehern und Polizei : Ergebnisse einer Ethnografie im Nachtleben in Deutschland = Partners or antagonists? : the relationship of bouncers and the police : results from an ethnography in German nightclubs
Der Artikel beschäftigt sich - ausgehend von empirischen Ergebnissen aus einer ethnografischen Studie zu Türstehern in Deutschland - mit der Frage nach dem Verhältnis von privaten und öffentlichen Sicherheitsakteuren im nächtlichen urbanen Raum. Die Kontrolle von Ärger ist zentraler Bezugspunkt in d...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
2017
|
En: |
Kriminologisches Journal
Año: 2017, Volumen: 49, Número: 3, Páginas: 204-219 |
Acceso en línea: |
Volltext (kostenfrei) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | Der Artikel beschäftigt sich - ausgehend von empirischen Ergebnissen aus einer ethnografischen Studie zu Türstehern in Deutschland - mit der Frage nach dem Verhältnis von privaten und öffentlichen Sicherheitsakteuren im nächtlichen urbanen Raum. Die Kontrolle von Ärger ist zentraler Bezugspunkt in der Arbeit von Türstehern. Das Verhältnis von Türstehern zur Polizei - und auch zur Feldforscherin - wird davon bestimmt, wie sie diese in Bezug zu Ärger einordnen. Für das Verhältnis von privater und öffentlicher Sicherheit lassen sich daraus zwei Typen herausarbeiten: eine antagonisierende und eine kooperierende Sicherheitsstruktur. The article draws from ethnographic research among bouncers in German nightclubs and deals with the relationship between actors of private and public security in nighttime urban spaces. The control of trouble is at the center of bouncers´ working routine. The relationship between bouncers and the police - and the ethnographer - depends on how bouncers connect them to trouble. Two types of relationship between public and private security can be developed from the data: an antagonising and a co-operating security structure. |
---|---|
Notas: | Literaturverzeichnis: Seite 218-219 |