Über das Selbstverständliche: Invarianzen der Devianzthematisierungen = Self-evidences : invariances of central themes of deviance

Angenommen wird, dass nicht alle Handlungstypen mit gleicher Wahrscheinlichkeit als Devianz thematisiert werden (können). Um dies zu prüfen, werden sozial- und kulturanthropologische Texte durchgesehen, in denen abweichendes Verhalten in vormodernen Gesellschaften beschrieben wird. Es werden die von...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Peters, Helge 1937- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2017
En: Kriminologisches Journal
Año: 2017, Volumen: 49, Número: 4, Páginas: 255-274
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Angenommen wird, dass nicht alle Handlungstypen mit gleicher Wahrscheinlichkeit als Devianz thematisiert werden (können). Um dies zu prüfen, werden sozial- und kulturanthropologische Texte durchgesehen, in denen abweichendes Verhalten in vormodernen Gesellschaften beschrieben wird. Es werden die von den Autoren erwähnten Handlungstypen, die als Devianz betrachtet werden, ermittelt. Berücksichtigt man auch die Devianzthematisierungen in modernen Gesellschaften, so erweist sich, dass Mord/Totschlag, Diebstahl und Inzest sehr oft als Devianz thematisiert werden - deutlich häufiger als die Wahrscheinlichkeit erwarten lässt.
It is the assumption of this essay that not all types of action are regarded as deviance with the same probability. In order to test this assumption social- and culture-anthropological texts are checked, in which deviance in premodern societies is described. The types of action which are regarded as deviance are registered. Taking in account in addition the types of action which are regarded as deviance in modern societies, it turns out, that murder/homicide, theft and incest are types of actions which are regarded very frequently as deviance - clearly more than probability suggests.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 273-274