Soziale Kontrolle = Social control
Handlungen und Mechanismen, mit denen Normen und gesellschaftliche Ordnung aufrechterhalten werden (sollen), werden in der Soziologie als soziale Kontrolle bezeichnet. In der (kritischen) Kriminologie dagegen wird soziale Kontrolle häufig in einem eingeschränkten Begriffsverständnis benutzt und mit...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Published: |
2019
|
In: |
Kriminologisches Journal
Year: 2019, Volume: 51, Issue: 1, Pages: 72-78 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Handlungen und Mechanismen, mit denen Normen und gesellschaftliche Ordnung aufrechterhalten werden (sollen), werden in der Soziologie als soziale Kontrolle bezeichnet. In der (kritischen) Kriminologie dagegen wird soziale Kontrolle häufig in einem eingeschränkten Begriffsverständnis benutzt und mit strafrechtlicher Kontrolle gleichgesetzt. Der Beitrag will an zwei Beispielen der Entwicklung sozialer Kontrolle zeigen, dass sowohl das erklärende als auch das aufklärende Potenzial des Begriffs durch die verbreitete kriminologische Engführung zu wenig genutzt wird. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 77-78 |
DOI: | 10.3262/KJ1901072 |