Eine Tyrannei der Öffentlichkeit: drei Schritte der subjektiven Aneignung therapeutischer Narrative = The fall of private man : three steps for acquiring therapy narratives

Ausgehend von einer wissenssoziologischen Thematisierung psychischer Störungen und empirisch untermauert mit exemplarisch zu verstehenden Interviewsequenzen wird im vorliegenden Artikel interpretativ nachgezeichnet, welche Konsequenzen psychosoziale Beratungs- und/oder Therapiesettings für biographi...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Harbusch, Martin (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2019
En: Kriminologisches Journal
Año: 2019, Volumen: 51, Número: 2, Páginas: 107-125
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Ausgehend von einer wissenssoziologischen Thematisierung psychischer Störungen und empirisch untermauert mit exemplarisch zu verstehenden Interviewsequenzen wird im vorliegenden Artikel interpretativ nachgezeichnet, welche Konsequenzen psychosoziale Beratungs- und/oder Therapiesettings für biographische Erzählungen haben. In drei Schritten der Aneignung führen die erlernten Erzählfiguren die Interviewten zu Formen (selbst)entfremdender Subjektivierung. Als zentrales wie komplexes Spannungsfeld in den Erzählungen entfaltet sich dabei besonders das Verhältnis zwischen einer Intimisierung öffentlicher Zusammenhänge bei oftmals gleichzeitiger Dominanz öffentlicher Inhalte für die Konstruktion von Privatheit.
This article aims to show the consequences that contact with therapy settings in a psychological frame and/or supervision has for people’s biographical narratives. To this end, it references the sociology of knowledge to offer an interpretive approach to mental disorders based on empirical analyses of interviews with help-seekers. The analysis shows that interviewees acquire therapy narratives in three steps that lead to (self-) alienated forms of self-perception as well as self-presentation. In these three steps, the complex and hard-fought relationship between public and private ideas of the self are of central relevance for therapy narratives. At the center of these stories, we can find the intimization of public relations and, at the same time, the simultaneous dominance of public content for the construction of privacy.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 123-125
DOI:10.3262/KJ1902107