Der Umgang mit Kriminalität auf parteipolitischer Ebene: eine Auswertung von Wahlprogrammen = How do political parties handle crime? : an evaluation of election programs in Germany

Vor dem Hintergrund empirischer Untersuchungen wird die Entwicklung des parteipolitischen Diskurses zum Thema Kriminalität in Deutschland dargestellt. Seit der Jahrtausendwende zeigt sich auf parteipolitischer Ebene eine deutliche Hinwendung zu sanktionsorientierteren Reaktionen und Lösungsmustern v...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Kury, Helmut (Autor)
Otros Autores: Schüßler, Jördis
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2019
En: Kriminologisches Journal
Año: 2019, Volumen: 51, Número: 2, Páginas: 87-106
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Vor dem Hintergrund empirischer Untersuchungen wird die Entwicklung des parteipolitischen Diskurses zum Thema Kriminalität in Deutschland dargestellt. Seit der Jahrtausendwende zeigt sich auf parteipolitischer Ebene eine deutliche Hinwendung zu sanktionsorientierteren Reaktionen und Lösungsmustern von straffälligem Verhalten. Die Berücksichtigung wissenschaftlicher Ergebnisse zu der Thematik geht zurück, die Politik orientiert sich mehr und mehr an der Medienberichterstattung. In einer eigenen Untersuchung werden die Bundestagswahlprogramme der großen im Bundestag vertretenen Parteien der letzten Jahre hinsichtlich der Vorschläge zur Kriminalprävention untersucht. Die Hinwendung zu punitiveren Reaktionsformen kann vor allem für die konservativen Parteien bestätigt werden.
Based on empirical evidence, the article discusses the development of political parties‘ discourse on the issue of crime in Germany. Since the early 2000s, there has been a clear shift towards more sanction-oriented reactions and solution patterns for dealing with delinquent behaviour at the level of national party politics. In particular, scientific research findings regarding the issues of crime are less considered. Instead, political parties are more and more media-oriented. Moreover, federal election programs of the major parties represented in the German parliament were analysed in terms of recommendations for crime prevention. Most notably, a turn to more punitive forms of reaction can be affirmed for the conservative parties.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 102-105
DOI:10.3262/KJ1902087