Die Informalisierung der strafprozessualen Verfahrenserledigung als Ausdruck einer ambivalenten Rekonfiguration strafrechtlicher Sozialkontrolle = The informalisation of criminal proceedings as ambivalent reconfiguration of social control through criminal law

Wie das System strafrechtlicher Sozialkontrolle einer Gesellschaft ausgestaltet, wie also Kriminalität im Kriminalisierungsprozess hergestellt wird, hängt nicht nur von den Regelungen des materiellen Strafrechts ab. Mindestens genauso bedeutsam ist, wie diese Regelungen in der Praxis angewendet und...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Berberich, Jana (Author)
Contributors: Singelnstein, Tobias 1977-
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2019
In: Kriminologisches Journal
Year: 2019, Volume: 51, Issue: 3, Pages: 192-212
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Wie das System strafrechtlicher Sozialkontrolle einer Gesellschaft ausgestaltet, wie also Kriminalität im Kriminalisierungsprozess hergestellt wird, hängt nicht nur von den Regelungen des materiellen Strafrechts ab. Mindestens genauso bedeutsam ist, wie diese Regelungen in der Praxis angewendet und umgesetzt werden, was durch das Strafverfahrensrecht bestimmt wird. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag Veränderungen in der Praxis der Erledigung von Strafverfahren durch die Strafverfolgungsbehörden in den vergangenen Jahrzehnten. Im Zentrum der Betrachtung stehen Formen der informellen Verfahrenserledigung, die in diesem Zeitraum erheblich an Bedeutung gewonnen haben. Deren Entwicklung wird empirisch aufbereitet und sodann als Bestandteil eines grundlegenden Wandels im System nicht nur strafrechtlicher Sozialkontrolle analysiert.
In a society the way how criminal social control is shaped does not only depend on the provisions of substantive criminal law. Just as important is the way these provisions are applied and implemented in practice, which is defined by procedural law. With this said this contribution examines the changes in the criminal completion practice over the last few decades. The focus of attention is on informal types of criminal procedure, that have considerably gained in importance. This article reviews these developments empirically and analyzes them as part of a fundamental paradigm change, which does not only apply to criminal social control.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 210-212
Physical Description:Illustrationen
DOI:10.3262/KJ1903192