Zusammenfassung: | Die (Online-)Umfragedaten des Forschungsprojekts ´SCORE - Sub-national Context and Radical Right Support in Europe´ wurden im Jahr 2017 erhoben. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse der Ursachen und Auswirkungen subnationaler Unterschiede hinsichtlich der Unterstützung für die radikale Rechte in Deutschland. Im Rahmen der Umfrage wurden Meinungen und Einstellungen zu einer Reihe von Themen erfragt, darunter Euroskeptizismus, Rechtspopulismus, Einstellungen zum Islam, Globalisierung sowie politische Identifikation und Partizipation. Der Datensatz wurde als deutsche Komponente des länderübergreifenden Projekts ´Sub-National Context and Radical Right Support in Europe (SCoRE)´ erhoben, an dem Frankreich, Deutschland, die Niederlande und das Vereinigte Königreich beteiligt sind. Die Online-Umfrage wurde von infratest dimap durchgeführt (N=25976). Um eine Analyse auf kleinräumiger regionaler Ebene zu ermöglichen, wurde dem Datensatz, basierend auf den Adressdaten der Befragten, mit Hilfe der Offline-Software Map&Market premium Geocodes (Meridiane und Parallelbögen) zugeordnet. Die Georeferenzierung erfolgte innerhalb eines vom Statistischen Bundesamt vorgegebenen regionalen Radius. Dazu wurde eine Anzahl von 362.000 Rasterzellen mit einer Größe von einem Quadratkilometer verwendet. Rasterzellen, in denen die Anzahl der Befragten unter sechs lag, wurden aggregiert, um die Möglichkeit einer Re-Identifizierung zu verringern. Gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts wurden Adressdaten und Befragungsdaten zu jedem Zeitpunkt des Prozesses getrennt gehalten und alle Prozessschritte durch die Datenschutzbeauftragten von infratest dimap begleitet. Der Datenschutz wurde insbesondere durch die vollständige Offline-Darstellung von Adress- und Geocodes gewährleistet. Die Stichprobe wurde an die aus der amtlichen Statistik abgeleiteten demografischen Strukturen der deutschen Grundgesamtheit angepasst. Als Datengrundlage wurden die seinerzeit aktuelle Bevölkerungsfortschreibung sowie der aktuelle Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes herangezogen. Die Bevölkerungsverteilungen wurden den regionalen Kriterien wie den Nielsen-Regionen und Gemeindegrößenklassen (BIK10) sowie nach Region (Ost/West), Altersgruppen, Geschlecht und Schulbildung angepasst. Für weiterführende Informationen besuchen Sie: https://www.score.uni-mainz.de/
|