Summary: | Dieses Handbuch eines österreichisches Lehrtherapeuten nach Balint wendet sich erklärtermaßen an junge Menschen, die Probleme haben, aber ebenso an Angehörige und helfende Berufe. Klar, engagiert und umfassend benennt der Autor Umstände, unter denen es zu Suiziden bei Kindern und Jugendlichen kommt, beschreibt Selbstmordszenarien (auch verschleierte), geht auf Statistiken, Ethik und Rechtsfragen ein und zeigt Möglichkeiten der Vorbeugung, Verhinderung und therapeutischen Behandlung auf. Dabei greift er immer wieder auf seine reichhaltigen Praxiserfahrungen zurück, um Hinternründe aufzudecken und bessere Voraussetzungen zur Therapie ähnlich gelagerter Fälle zu schaffen. - Ergänzend zu J. Schütz (BA 4/95), "Nimm dir doch das Leben!" (BA 12/94) oder A. Knapp (BA 5/94 und 12/95). (2)
|