Frauen als Therapierende und in Führungspositionen: Besonderheiten in der forensischen Einrichtung = Women as therapists and in leadership positions : special considerations in forensic settings

In der wissenschaftlichen Forschung und klinischen Patientenversorgung wird zunehmend das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen gerichtet. Während diese Unterschiede in der Epidemiologie und Symptomausprägung psychiatrischer Diagnosen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schumann, Sharon (Author)
Contributors: Bergmann, Marie Christine
Format: Print Article
Language:German
Published: 2024
In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Year: 2024, Volume: 32, Issue: 3, Pages: [257]-263
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:In der wissenschaftlichen Forschung und klinischen Patientenversorgung wird zunehmend das Augenmerk auf geschlechtsspezifische Unterschiede in der Diagnostik und Therapie psychischer Störungen gerichtet. Während diese Unterschiede in der Epidemiologie und Symptomausprägung psychiatrischer Diagnosen bekannt sind, wurden geschlechtsspezifische Faktoren in der therapeutischen Beziehung, einem zentralen Wirkfaktor psychotherapeutischer Behandlungen, bisher wenig erforscht. Insbesondere wurden mögliche Unterschiede in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie, die überwiegend männliche Patienten umfassen, kaum betrachtet. Auch die Rolle von Frauen in Führungspositionen in diesem Kontext wurde bisher wenig beachtet. In der Praxis forensischer Therapie zeigen sich spezifische Herausforderungen in der Beziehungsgestaltung und der Bearbeitung geschlechtsstereotypischer Annahmen. Die Begleitung der Mitarbeitenden stellt dabei eine besondere Aufgabe dar.
In science and clinical patient care, attention is increasingly focused on gender-specific differences in the diagnosis and treatment of mental disorders. While these differences are well-known in the epidemiology and symptomatology of psychiatric diagnoses, gender-specific factors in the therapeutic relationship, a key therapeutic factor, have been relatively understudied. Particularly, potential differences in forensic psychiatry and psychotherapy, which predominantly involve male patients, have received little attention. Similarly, the role of women in leadership positions in this context has been largely overlooked. In forensic therapeutic practice, specific challenges arise in relationship building and addressing gender-stereotypical assumptions. Supporting staff presents a particular challenge.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 262-263
ISSN:0945-2540