Polizeiliche "Gefährderansprachen" bei Kindern und Jugendlichen

Die sog. "Gefährderansprache" ist eine in der Praxis gängige polizeiliche Maßnahme, um zum Zwecke der Gefahrenabwehr Personen gezielt anzusprechen, auf ein zurückliegendes Fehlverhalten hinzuweisen, die Rechtslage darzulegen, vor weiterem rechtswidrigem Handeln zu warnen und die möglichen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Thiel, Markus 1973- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2024
In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe
Jahr: 2024, Band: 35, Heft: 4, Seiten: 260-265
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 1916386113
003 DE-627
005 20250205080005.0
007 tu
008 250205s2024 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1916386113 
035 |a (DE-599)KXP1916386113 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Thiel, Markus  |d 1973-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)124653073  |0 (DE-627)366961950  |0 (DE-576)182239446  |4 aut 
109 |a Thiel, Markus 1973- 
245 1 0 |a Polizeiliche "Gefährderansprachen" bei Kindern und Jugendlichen  |c Markus Thiel 
264 1 |c 2024 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 264-265 
520 |a Die sog. "Gefährderansprache" ist eine in der Praxis gängige polizeiliche Maßnahme, um zum Zwecke der Gefahrenabwehr Personen gezielt anzusprechen, auf ein zurückliegendes Fehlverhalten hinzuweisen, die Rechtslage darzulegen, vor weiterem rechtswidrigem Handeln zu warnen und die möglichen Konsequenzen künftiger Rechtsverstöße aufzuzeigen. Auch gegenüber Minderjährigen wird in verschiedenen Konstellationen von diesem Instrument Gebrauch gemacht. Es wirft allerdings eine Vielzahl rechtlicher und praktischer Probleme auf, die dieser Beitrag unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen als Adressat*innen der "Gefährderansprache" beleuchten soll. 
650 4 |a Gefahrenabwehr 
650 4 |a Eingriffsmaßnahmen 
650 4 |a Gefährderansprache 
650 4 |a Gefährderanschreiben 
650 4 |a Gefährder 
650 4 |a Grundrechte 
650 4 |a Kinder 
650 4 |a Jugendliche 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe  |d Hannover : DVJJ, 2003  |g 35(2024), 4 vom: Dez., Seite 260-265  |w (DE-627)366922033  |w (DE-600)2114812-0  |w (DE-576)106575325  |x 1612-1864  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:35  |g year:2024  |g number:4  |g month:12  |g pages:260-265 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4660940187 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1916386113 
LOK |0 005 20250205080005 
LOK |0 008 250205||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw