Former extremists: preventing and countering violence

This book is the first collection on former extremists in violence prevention work. It is particularly timely given formers' growing presence in violence prevention programs, especially in the context of countering and preventing violent extremism as well as peacebuilding. Although the engageme...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Clubb, Gordon (HerausgeberIn) ; Scrivens, Ryan (HerausgeberIn) ; Islam, Md. Didarul (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: New York, NY, United States of America Oxford University Press [2024]
In:Jahr: 2024
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Buchbeschaffung:Buchbestellung aufgeben
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:This book is the first collection on former extremists in violence prevention work. It is particularly timely given formers' growing presence in violence prevention programs, especially in the context of countering and preventing violent extremism as well as peacebuilding. Although the engagement of formers in violence prevention has expanded in North and South America, throughout Europe, in the Middle East, and in Southeast Asia, their involvement has been controversial and contested. The objective of the book is to capture the variety of work formers are engaged in across a range of contexts, which can be broadly divided into three themes on their effectiveness, ethical considerations, and implementation. In addition to bringing together authors with different perspectives on the issue, the book assembles authors from a wide range of backgrounds and experiences, including academics, former extremists, peer mentors, program leaders, and practicing psychologists. As a result, the book not only captures ongoing policy debates but also contributes to the future direction of work of involving formers in violence prevention. "A considerable number of initiatives across the globe aiming to prevent violence have utilized or have been led by former extremists and former combatants (Formers). In the context of programs aiming to prevent and counter violent extremism (P/CVE), some former far-right extremists and former Islamist extremists have spoken in schools and have been enlisted as peer mentors to support extremists exit their respective movement. In the context of post-conflict initiatives, former members of armed groups have in some cases taken active roles to prevent violence at conflict flashpoints or have engaged youth to counter pro-paramilitary narratives"--
Dieses Buch ist die erste Sammlung zum Thema ehemalige Extremisten in der Gewaltpräventionsarbeit. Es ist besonders aktuell angesichts der zunehmenden Präsenz ehemaliger Extremisten in Gewaltpräventionsprogrammen, insbesondere im Kontext der Bekämpfung und Prävention von gewalttätigem Extremismus sowie der Friedensförderung. Obwohl das Engagement ehemaliger Extremisten in der Gewaltprävention in Nord- und Südamerika, in ganz Europa, im Nahen Osten und in Südostasien zugenommen hat, ist ihr Engagement umstritten und umstritten. Ziel des Buches ist es, die Vielfalt der Arbeit ehemaliger Extremisten in unterschiedlichen Kontexten zu erfassen. Diese Arbeit lässt sich grob in drei Themenbereiche unterteilen: Wirksamkeit, ethische Aspekte und Umsetzung. Das Buch bringt nicht nur Autoren mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema zusammen, sondern auch Autoren mit unterschiedlichsten Hintergründen und Erfahrungen, darunter Akademiker, ehemalige Extremisten, Peer-Mentoren, Programmleiter und praktizierende Psychologen. Dadurch erfasst das Buch nicht nur aktuelle politische Debatten, sondern trägt auch zur zukünftigen Ausrichtung der Arbeit zur Einbindung ehemaliger Extremisten in die Gewaltprävention bei. Zahlreiche Initiativen weltweit zur Gewaltprävention nutzen ehemalige Extremisten und ehemalige Kombattanten (Ehemalige) oder wurden von ihnen geleitet. Im Rahmen von Programmen zur Prävention und Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus (P/CVE) haben einige ehemalige Rechtsextremisten und ehemalige islamistische Extremisten in Schulen Vorträge gehalten und wurden als Mentoren engagiert, um Extremisten beim Ausstieg aus ihrer jeweiligen Bewegung zu unterstützen. Im Rahmen von Post-Konflikt-Initiativen haben ehemalige Mitglieder bewaffneter Gruppen in einigen Fällen eine aktive Rolle bei der Gewaltprävention an Konfliktherden übernommen oder Jugendliche dazu gebracht, pro-paramilitärischen Narrativen entgegenzuwirken. [Mit KI übersetzt]
Beschreibung:Literaturangaben, Register
Physische Details:1 Online-Ressource (viii, 333 Seiten)
ISBN:978-0-19-776510-4
DOI:10.1093/oso/9780197765067.001.0001
Zugangseinschränkungen:Open access.