Hafterfahrungen von Frauen im Spiegel ihrer Biografien: eine rekonstruktive Studie zu Ein- und Ausschluss im Kontext des Strafvollzugs zwischen institutioneller Rahmung und biografischem Eigensinn
Grundrechte dar. Wie ordnen ehemals inhaftierte Frauen diese Erfahrung rückblickend ein? Die qualitativ-rekonstruktive Studie beschäftigt sich mit biografischen Erzählungen hafterfahrener Frauen, die von ihrem Leben, insbesondere ihrem Biografieabschnitt im Strafvollzug, erzählen. Im Fokus der Studi...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Opladen Berlin Torornto
Verlag Barbara Budrich
[2025]
|
In: |
Reflexive Übergangsforschung - doing transitions (Band 15)
Year: 2025 |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. UB: 65 A 1036:2 UB: 65 A 1036:1 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
Summary: | Grundrechte dar. Wie ordnen ehemals inhaftierte Frauen diese Erfahrung rückblickend ein? Die qualitativ-rekonstruktive Studie beschäftigt sich mit biografischen Erzählungen hafterfahrener Frauen, die von ihrem Leben, insbesondere ihrem Biografieabschnitt im Strafvollzug, erzählen. Im Fokus der Studie steht die Frage, wie Erfahrungen des Freiheitsentzugs im lebensgeschichtlichen Zusammenhang retrospektiv gedeutet und verarbeitet werden. Das Buch untersucht die Frage nach der biografischen Bedeutung und subjektiven Bewältigung eines Freiheitsentzugs aus einer geschlechtersensiblen Perspektive. Das zentrale Forschungsinteresse liegt darin, zu rekonstruieren, wie Erfahrungen von Ein- und Ausschluss biografisch verarbeitet werden und welche Bedeutung ein Aufenthalt im Strafvollzug für bzw. in den biografischen Konstruktionen aufweist. Mittels narrativer Erhebungs- und Analysemethoden wurden Selbstdarstellungen von hafterfahrenen Frauen untersucht, um die Wechselwirkungen zwischen ihren biografischen Erfahrungen und ihrer Haftzeit zu beleuchten. Ein zentraler Befund der Studie lässt sich dahingehend formulieren, dass die Inhaftierungserfahrungen erst im Kontext der gesamten Biografien der Frauen analysiert und letztlich in ihrer Bedeutung entschlüsselt werden können – als biografische Krisenerfahrung, als Zeiten biografischen Stillstandes, Übungsfeld oder als Chance und Neubeginn. Die Erkenntnisse der Studie tragen damit nicht nur zum vertieften Verständnis von hafterfahrenen Frauen und ihren Lebenslagen im Kontext des Strafvollzugs bei, sondern sensibilisieren die Strafvollzugspolitik und -praxis sowie sozialpädagogische Fachkräfte im Umgang mit straffällig gewordenen und hafterfahrenen Frauen dafür, Unterstützungs- und Hilfeangebote besser auf die Bedürfnisse und Herausforderungen in der Arbeit mit diesem kleinen Personenkreis abzustimmen. |
---|---|
Physical Description: | 480 Seiten, 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783847431275 3847431277 |