Erfahrungen von Patienten mit Viktimisierung während einer psychiatrischen Zwangsbehandlung: eine qualitative Studie = Patient experiences of victimization during mandatory psychiatric treatment : a qualitative study

Patienten in der forensischen Psychiatrie sind während ihrer Behandlung häufig Aggressionen von Mitpatienten ausgesetzt. Uns sind jedoch keine Untersuchungen darüber bekannt, wie sich dies auf das Wohlbefinden der Patienten und den Behandlungsverlauf auswirkt. In dieser Studie befragten wir neun Pat...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Verstegen, Nienke (Author)
Contributors: Peters-Scheffer, Nienke ; Didden, Robert ; Vogel, Vivienne de
Format: Print Article
Language:German
Published: 2024
In: Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Year: 2024, Volume: 32, Issue: 2, Pages: [199]-223
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Patienten in der forensischen Psychiatrie sind während ihrer Behandlung häufig Aggressionen von Mitpatienten ausgesetzt. Uns sind jedoch keine Untersuchungen darüber bekannt, wie sich dies auf das Wohlbefinden der Patienten und den Behandlungsverlauf auswirkt. In dieser Studie befragten wir neun Patienten zu ihren Erfahrungen mit Viktimisierung während der psychiatrischen Zwangsbehandlung. Die Interviews wurden analysiert mit Hilfe eines GroundedTheory-Ansatzes in Kombination mit Elementen der konsensuellen qualitativen Forschung und der interpretativen phänomenologischen Analyse. Aus den Daten ergaben sich drei Hauptthemen, nämlich situative Beschreibungen sowie intra- und interpersonelle Konsequenzen. Die Patienten waren nicht nur körperlicher Gewalt und verbaler Aggression durch andere Patienten ausgesetzt, sondern auch einem allgegenwärtigen Strom von mikroaggressiven Kommentaren. Die Möglichkeiten, diesen Situationen zu entkommen, waren begrenzt. Dies bedeutet, dass die Viktimisierungsprozesse, die bei den meisten Patienten bereits in einem früheren Lebensabschnitt begonnen haben, während der forensisch-psychiatrischen Behandlung fortgesetzt werden. Zu den intrapersonellen Folgen gehören Angst, Hypervigilanz, reaktive Aggression, Flashbacks sowie Vermeidungs- und Rückzugsverhalten. Zu den zwischenmenschlichen Auswirkungen zählen verstärkte Machtunterschiede zwischen den Patienten und nachteilige Behandlungsergebnisse, wie z. B. Probleme mit dem Selbstwertgefühl. Viktimisierungsprozesse werden in einem Umfeld, das sich auf die Risiken und die Behandlung von kriminellem Verhalten konzentriert, nicht immer rechtzeitig bemerkt. Daher ist ein höheres Maß an Traumasensibilität in der forensisch-psychiatrischen Versorgung erforderlich. Es werden Empfehlungen für die Umsetzung einer traumainformierten Versorgung gegeben.
Forensic psychiatric inpatients are frequently exposed to aggression from fellow patients during their treatment, but research on how this impacts patients’ well-being and treatment progress is lacking. In this study, we interviewed nine patients on their experiences of victimisation during mandatory psychiatric treatment. The interviews were analysed using a Grounded Theory approach combined with elements from Consensual Qualitative Research and Interpretative Phenomenological Analysis. Three main themes emerged from the data, namely situational descriptives, intrapersonal and interpersonal consequences. Patients were not only exposed to both physical violence and verbal aggression by other patients, but also to a more ubiquitous flow of micro-aggressive comments. Options to escape these situations were limited. This means that victimization processes, which for most patients started much earlier in life, continue during forensic psychiatric treatment. Intrapersonal consequences include fear, hypervigilance, reactive aggression, flashbacks and avoidance and withdrawal. Interpersonal consequences include increased power differences between patients and adverse treatment consequences, such as difficulties with self-esteem. Victimization processes are not always timely noticed in an environment that focuses on risks and treatment of delinquent behavior. A higher level of trauma sensitivity in forensic mental health care is thus required. Recommendations for the implementation of trauma informed care are provided.
Item Description:Literaturverzeichnis: Seite 221-223
ISSN:0945-2540