Menschenrechte und Sicherheit

Moderne Gesellschaften neigen zur Versicherheitlichung auf Kosten der individuellen Freiheit. Spätestens seit 9/11 hat sich das Spannungsverhältnis weiter zulasten der Menschenrechte verschoben. Der Sonderband des JBÖS behandelt daher konzentriert dieses für die Polizei wichtige Thema in vier Teilen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Möllers, Martin H. W. 1951- (VerfasserIn)
Körperschaft: Verlag für Polizeiwissenschaft
Beteiligte: Ooyen, Robert Chr. van 1960-
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Frankfurt [am Main] Verlag für Polizeiwissenschaft [2024]
In: Jahrbuch öffentliche Sicherheit (14)
Jahr: 2024
Ausgabe:4., erweiterte Auflage
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis
Bestand in Tübingen:IFK: bestellt 05/2025
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Moderne Gesellschaften neigen zur Versicherheitlichung auf Kosten der individuellen Freiheit. Spätestens seit 9/11 hat sich das Spannungsverhältnis weiter zulasten der Menschenrechte verschoben. Der Sonderband des JBÖS behandelt daher konzentriert dieses für die Polizei wichtige Thema in vier Teilen:Teil 1 gibt eine Einführung zu den Menschenrechten von den ideengeschichtlichen Bezügen über die verfassungs-, völker- und europarechtliche Verankerung bis hin zu dem u. a. durch den Fall Daschner ausgelösten Streit um die Abwägungsproblematik . Dabei werden direkte Bezüge zur Polizeiarbeit hergestellt einschließlich neuer Entwicklungen wie Policemonitoring , racial profiling oder Flüchtlinge auf See an der EU-Südgrenze .Teil 2 zielt auf den internationalen und europäischen Kontext der Grund- und Menschenrechte: auf die Frage der Geltung deutscher Grundrechte im Ausland, auf die des Einflusses der EMRK und der neuen Europäischen Grundrechtecharta im Verbund der Rechtsprechung von EuGH, EGMR und BVerfG.Teil 3 vertieft ausgewählte Menschenrechte mit speziellem Bezug zur Öffentlichen Sicherheit. Grundrechteeinschränkungen während Corona , Versammlungsfreiheit , Asyl , Meinungsfreiheit Lauschangriff , Kopftuch , Luftsicherheit und 9/11 sowie Ausländerwahlrecht sind hier die Stichworte.Teil 4 unterzieht die Novellierungen des BKA-Gesetzes, des Bundespolizeigesetzes und die Einrichtung des neu geschaffenen Bundespolizeibeauftragten einer ersten Prüfung aus menschenrechtlicher Sicht
Beschreibung:Literaturangaben
Physische Details:346 Seiten, 21 cm x 15 cm
ISBN:9783866768772
386676877X