Intensive Bewährungshilfe und junge Intensivtäter: eine empirische Analyse des Einflusses von Intensivbewährungshilfe auf die kriminelle Karriere junger Mehrfachauffälliger in Bayern

Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit kriminellen Karrieren junger Intensiv- und Mehrfachtäter sowie mit der Intensivbewährungshilfe für diese Gruppe als neuem Ansatz innerhalb des deutschen Justizsystems. Die Studie stellt den Abschluss eines umfassenden Evaluationsprojekts dar, das am...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Walsh, Maria (VerfasserIn)
Körperschaft: Ludwig-Maximilians-Universität München (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Duncker & Humblot [2018]
Freiburg i. Br. Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht [2018]
In:Jahr: 2018
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch

MARC

LEADER 00000nam a2200000 4500
001 1905617399
003 DE-627
005 20241014134302.0
007 cr uuu---uuuuu
008 241014s2018 gw |||||om 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1905617399 
035 |a (DE-599)KXP1905617399 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-BW  |c XA-DE-BE 
082 0 |a 364.8 
082 0 4 |a 360 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
084 |a PH 5290  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/136198: 
084 |a PH 8400  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/136499: 
084 |a 79.20  |2 bkl 
100 1 |a Walsh, Maria  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1159962901  |0 (DE-627)1023076519  |0 (DE-576)51730192X  |4 aut 
109 |a Walsh, Maria 
245 1 0 |a Intensive Bewährungshilfe und junge Intensivtäter  |b eine empirische Analyse des Einflusses von Intensivbewährungshilfe auf die kriminelle Karriere junger Mehrfachauffälliger in Bayern  |c Maria Walsh 
264 1 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c [2018] 
264 1 |a Freiburg i. Br.  |b Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht  |c [2018] 
264 4 |c © 2018 
300 |a 1 Online-Ressource (XXII, 210 Seiten)  |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Kriminologische Forschungsberichte  |v Band K 181 
502 |b Dissertation  |c Ludwig-Maximilians-Universität München  |d 2016 
520 |a Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit kriminellen Karrieren junger Intensiv- und Mehrfachtäter sowie mit der Intensivbewährungshilfe für diese Gruppe als neuem Ansatz innerhalb des deutschen Justizsystems. Die Studie stellt den Abschluss eines umfassenden Evaluationsprojekts dar, das am Freiburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht zunächst im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Justiz und Verbraucherschutz durchgeführt wurde. Gegenstand der Untersuchung war das Münchner Modellprojekt RUBIKON, das 2010 implementiert wurde, nachdem einige aufsehenerregende Gewalttaten im Münchner Verkehrsnetz eine öffentliche Kontroverse zum Thema Jugendgewalt ausgelöst hatten. Das Modellprojekt sollte für junge Intensiv- und Mehrfachtäter eine engmaschige Betreuung bereitstellen. Die Triangulationsstudie behandelt zum einen die Implementierung des Modellprojekts im Rahmen einer Prozessevaluation. Zum Zweiten setzt sie sich mit dessen Wirkung auseinander, indem sie die Legalbewährung junger Intensiv- und Mehrfachtäter in Bayern nach erfolgter Intensivbewährung, regulärer Bewährungshilfe, Jugendstrafvollzug sowie sonstigen jugendstrafrechtlichen Sanktionen und Maßnahmen vergleicht. Zum Dritten beschäftigt sie sich mit den Aussagen der jungen Straftäter selbst und analysiert, wie sie die justiziellen Interventionen und weiteren subjektiv bedeutsamen Ereignisse im und für den biografischen Verlauf wahrnehmen und welche Bedeutung diesen im Hinblick auf Abbrüche krimineller Karrieren zukommt. Damit leistet die Untersuchung einen wesentlichen Beitrag zu verschiedenen kriminologischen Forschungsfeldern sowie zu einer in der Entwicklung begriffenen Evaluationskultur innerhalb Deutschlands. 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
689 0 0 |d g  |0 (DE-588)4005044-0  |0 (DE-627)106383221  |0 (DE-576)208858954  |a Bayern  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4128828-2  |0 (DE-627)105714372  |0 (DE-576)209605405  |a Jugendlicher Intensivtäter  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4006305-7  |0 (DE-627)106378023  |0 (DE-576)208865039  |a Bewährungshilfe  |2 gnd 
689 0 |5 DE-101 
689 1 0 |d g  |0 (DE-588)4005044-0  |0 (DE-627)106383221  |0 (DE-576)208858954  |a Bayern  |2 gnd 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4128828-2  |0 (DE-627)105714372  |0 (DE-576)209605405  |a Jugendlicher Intensivtäter  |2 gnd 
689 1 2 |d s  |0 (DE-588)4006305-7  |0 (DE-627)106378023  |0 (DE-576)208865039  |a Bewährungshilfe  |2 gnd 
689 1 |5 (DE-627) 
710 2 |a Ludwig-Maximilians-Universität München  |e Grad-verleihende Institution  |0 (DE-588)2002585-3  |0 (DE-627)101422873  |0 (DE-576)191585351  |4 dgg 
751 |a München  |0 (DE-588)4127793-4  |0 (DE-627)105722073  |0 (DE-576)209596570  |4 uvp 
776 1 |z 9783861132691 
776 1 |z 9783428151981 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Walsh, Maria  |t Intensive Bewährungshilfe und junge Intensivtäter  |d Berlin : Duncker & Humblot, 2018  |h XXII, 210 Seiten  |w (DE-627)1636652824  |w (DE-576)502511966  |z 9783861132691  |z 9783428151981  |k Non-Electronic 
856 4 0 |u https://hdl.handle.net/21.11116/0000-0002-A0BF-2  |x Resolving-System  |z kostenfrei 
856 4 2 |u https://d-nb.info/1171921209/04  |m B:DE-101  |q application/pdf  |v 2020-12-02  |x Verlag  |3 Inhaltsverzeichnis 
936 r v |a PH 5290  |b Strafaussetzung, Bewährungshilfe  |k Rechtswissenschaft  |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie  |k Strafvollzug  |k Strafaussetzung, Bewährungshilfe  |0 (DE-627)1272237338  |0 (DE-625)rvk/136198:  |0 (DE-576)202237338 
936 r v |a PH 8400  |b Persönlichkeitsforschung; Biografische Methode; Prognose; Rückfall; Kriminelle Karriere; Einzelne Tätertypen: Berufsverbrecher, Gewohnheitsverbrecher usw.  |k Rechtswissenschaft  |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie  |k Kriminologie  |k Der Täter; Persönlichkeit und soziales Umfeld  |k Persönlichkeitsforschung; Biografische Methode; Prognose; Rückfall; Kriminelle Karriere; Einzelne Tätertypen: Berufsverbrecher, Gewohnheitsverbrecher usw.  |0 (DE-627)127179389X  |0 (DE-625)rvk/136499:  |0 (DE-576)20179389X 
936 b k |a 79.20  |j Resozialisierung  |0 (DE-627)106412957 
951 |a BO 
ELC |a 1 
OAS |a 1 
ORI |a WA-MARC-krimdok_oa001.raw