Regionale Unterschiede in der gerichtlichen Sanktionspraxis in der Bundesrepublik Deutschland: eine empirische Analyse

Es werden regionale Unterschiede in der gerichtlichen Sanktionspraxis untersucht. Die festgestellten Differenzen fallen insbesondre was die Länge und Art der verhängten Sanktionen betrifft unterschiedlich aus. Darüber hinaus wirkt sich auch die Art der Delikte verschieden aus. Mithin können diese re...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Grundies, Volker (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2024
In: Kriminalsoziologie
Jahr: 2024, Seiten: 379-400
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Es werden regionale Unterschiede in der gerichtlichen Sanktionspraxis untersucht. Die festgestellten Differenzen fallen insbesondre was die Länge und Art der verhängten Sanktionen betrifft unterschiedlich aus. Darüber hinaus wirkt sich auch die Art der Delikte verschieden aus. Mithin können diese regionalen Unterschiede nicht auf einen einheitlichen Faktor, z.B. ein generell regional differierendes Punitivitätsbedürfnis zurückgeführt werden. Es ist zu vermuten, dass sich lokal differierende Sanktionsstile ausgebildet haben, die sich über die Zeit tradieren. Für eine gewisse Harmonisierung scheint die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zu sorgen.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 399-400
Physische Details:Diagramme, Karten
ISBN:9783848789740