Beziehung auf Bewährung?!: Folgen der Bewährungshilfe für das Soziale Netzwerk ihrer Adressat*innen
Anna Merle Baldsiefen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Adressat*innen Sozialer Hilfen, Folgen (-forschung), Kriminalität und Desistance sowie Zeit (-theorie)....
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Weinheim
Beltz Juventa
2025
|
En: | Año: 2025 |
Edición: | 1. Auflage |
Acceso en línea: |
Cover (Verlag) Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Pedido de libro: | Enviar el pedido |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
Sumario: | Anna Merle Baldsiefen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen, Department Erziehungswissenschaft, Institut für Sozialpädagogik. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Adressat*innen Sozialer Hilfen, Folgen (-forschung), Kriminalität und Desistance sowie Zeit (-theorie). Das Ziel einer Bewährungsunterstellung ist das straffreie Leben der verurteilten Person. Oftmals wird das Soziale Netzwerk zu einer entscheidenden Stellschraube bei der Strafaussetzung. In die sozialpädagogische Arbeit der Bewährungshilfe wird es vielfach (un-) mittelbar miteinbezogen. Ob und welche (nicht-) intendierten Folgen sich aus der Sozialen Hilfe für die sozialen Beziehungen der Adressat*innen ergeben, wird in dem Band empirisch beleuchtet. Dabei rücken insbesondere Paarbeziehungen und das Verhältnis zwischen Fachkraft und Adressat*in in den Fokus. |
---|---|
Descripción Física: | 1 Online-Ressource (229 Seiten), Illustrationen |
ISBN: | 9783779987048 |
DOI: | 10.3262/978-3-7799-8704-8 |
Acceso: | Open Access |