Das Risiko mit der Risikoanalyse: und warum es sich trotzdem lohnt, sich mit dieser zu befassen

Die Risikoanalyse ist ein integraler Bestandteil des Gewaltschutzes in sozialen Einrichtungen. Sie befasst sich mit der Einschätzung, Bewertung und Priorisierung von Chancen und Risiken. Dieser Beitrag beleuchtet die Umsetzung der Risikoanalyse in der Johannes-Diakonie und der Stiftung St. Franzisku...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Friedrichson, Catrin (Author) ; Fader, Simone (Author) ; Salerno, Meike (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2024
In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Year: 2024, Volume: 27, Issue: 1, Pages: 56-63
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000naa a2200000 c 4500
001 1898781508
003 DE-627
005 20240815155147.0
007 tu
008 240815s2024 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1898781508 
035 |a (DE-599)KXP1898781508 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Friedrichson, Catrin  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 4 |a Das Risiko mit der Risikoanalyse  |b und warum es sich trotzdem lohnt, sich mit dieser zu befassen  |c Catrin Friedrichson, Simone Fader, Meike Salerno 
264 1 |c 2024 
300 |b Illustrationen 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 63 
520 |a Die Risikoanalyse ist ein integraler Bestandteil des Gewaltschutzes in sozialen Einrichtungen. Sie befasst sich mit der Einschätzung, Bewertung und Priorisierung von Chancen und Risiken. Dieser Beitrag beleuchtet die Umsetzung der Risikoanalyse in der Johannes-Diakonie und der Stiftung St. Franziskus. In der Johannes-Diakonie erfolgt die Analyse durch Online-Befragungen der Mitarbeitenden, Teambesprechungen und Befragungen der Klient:innen. Die Stiftung St. Franziskus nutzt einen Präventionsauftrag und einen Fragekatalog, der von Multiplikatoren und Klient:innen entwickelt wurde. Chancen und Herausforderungen dieses Instruments werden diskutiert, wobei die Rolle der Führungskräfte und die multidimensionalen Anforderungen an die Teams hervorgehoben werden. Abschließend werden Perspektiven für den zukünftigen Umgang mit Risikoanalysen in sozialen Einrichtungen skizziert. Betont wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Sensibilisierung, der Schutzauftrag für Adressat:innen und die Fürsorgepflicht für Mitarbeitende sowie die besondere Berücksichtigung der menschlichen Dimension bei Risikoanalysen. 
650 4 |a Risikoanalyse 
650 4 |a Partizipation 
650 4 |a Gewaltschutzkonzept 
650 4 |a Umsetzung 
700 1 |a Fader, Simone  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Salerno, Meike  |e VerfasserIn  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Kindesmisshandlung und -vernachlässigung  |d Göttingen : V&R, 1998  |g 27(2024), 1, Seite 56-63  |w (DE-627)268124299  |w (DE-600)1471294-5  |w (DE-576)26279621X  |x 1436-9850  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:27  |g year:2024  |g number:1  |g pages:56-63 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4566499758 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1898781508 
LOK |0 005 20240815152442 
LOK |0 008 240815||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw