|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
001 |
1898440212 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250118003934.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
240812s2020 gw |||||o 00| ||und c |
020 |
|
|
|a 9783837929577
|c Print
|9 978-3-8379-2957-7
|
020 |
|
|
|a 9783837976649
|c Online
|9 978-3-8379-7664-9
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1898440212
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP106106694
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)106106694
|
035 |
|
|
|a (KFL)prod_EADSJg_978-3-8379-2957-7
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a und
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
072 |
|
7 |
|a JB
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a JM
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a NHTB
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a QDTQ
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a VSP
|2 thema
|
084 |
|
|
|a KRIM
|q DE-21
|2 fid
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Bischof, Norbert
|d 1930-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)129032662
|0 (DE-627)387884955
|0 (DE-576)160305411
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Bischof, Norbert 1930-
|a Bischof, N. 1930-
|a Bishoffu, Noruberuto 1930-
|
245 |
1 |
0 |
|a Moral
|b Ihre Natur, ihre Dynamik und ihr Schatten
|c von Norbert Bischof
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2020
|
264 |
|
1 |
|a Gießen
|b Psychosozial-Verlag
|c 2020
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (713 S)
|b online resource
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Forum Psychosozial
|
505 |
8 |
|
|a Werte und Tatsachen -- Was ist Wahrheit? -- Auf der Suche nach Letztbegründung -- Münchhausens Zopf -- Mechanik und Intentionalität -- Die ultima ratio -- Mutmaßungen über den Menschen -- Evolutionäre Anthropologie -- Die beunruhigenden Musen -- Moralanaloges Verhalten -- Der moralische Instinkt -- Soziale Selbstorganisation -- Moralische Entwicklung -- Die Regulation der sozialen Distanz -- Gut und Böse? -- Tugend und Schönheit -- Der Werthöhensinn -- Schuld und Scham -- Die Relativitätstheorie der Moral -- Der Meister aus Deutschland -- Das Volk ohne Grenzen -- Die eigene Gebärde -- Anhang
|
520 |
|
|
|a Die Moral stellt für eine evolutionäre Anthropologie die anspruchsvollste Herausforderung dar, denn sie gilt als gesellschaftlicher Gegenpol der menschlichen Natur. Norbert Bischof zeigt jedoch, dass sie selbst tief in der Natur wurzelt und deren Ambivalenz nicht aufhebt, sondern teilt. Gut und Böse gebärden sich als Antipoden und sind doch nur zwei Seiten derselben Sache. Anstatt die Moral zu idealisieren, beschäftigt sich der Autor empirisch mit der Psychodynamik der Mechanismen, die ihr zugrunde liegen. Dabei kann es nicht ausbleiben, dass unbequeme Fragen aufgeworfen, politisch korrekte Antworten problematisiert, Tabus infrage gestellt werden und dass dort, wo das Undenkbare sich abzeichnet, die Augen geöffnet bleiben.Dies ist der dritte Teil einer Trilogie, in der Norbert Bischof seinen Beitrag zur psychologischen Grundlagenforschung in Sachbuchform dargestellt hat. Während im ersten Buch (Das Rätsel Ödipus) die vergleichend-ethologischen Fundamente einer Systemtheorie der Motivdynamik gelegt wurden und das zweite (Das Kraftfeld der Mythen) die Persönlichkeitsentwicklung anhand ihres Widerscheins in den Bildern kultureller Weltdeutung analysiert, geht es hier um die Frage nach der Entstehung und dem Stellenwert des normativen Überbaus menschlicher Verhaltensorganisation
|
650 |
|
4 |
|a Aggression
|
650 |
|
4 |
|a Angst
|
650 |
|
4 |
|a Anxiety
|
650 |
|
4 |
|a Autonomie
|
650 |
|
4 |
|a Autonomy
|
650 |
|
4 |
|a Challenge
|
650 |
|
4 |
|a Communication
|
650 |
|
4 |
|a Corporation
|
650 |
|
4 |
|a Determination
|
650 |
|
4 |
|a Energie
|
650 |
|
4 |
|a Energy
|
650 |
|
4 |
|a Ethics
|
650 |
|
4 |
|a Ethik
|
650 |
|
4 |
|a Gesellschaft
|
650 |
|
4 |
|a Hedonism
|
650 |
|
4 |
|a Hedonismus
|
650 |
|
4 |
|a Herausforderung
|
650 |
|
4 |
|a Kommunikation
|
650 |
|
4 |
|a Liebe
|
650 |
|
4 |
|a Love
|
650 |
|
4 |
|a Mittel
|
650 |
|
4 |
|a Moral
|
650 |
|
4 |
|a Motivation
|
650 |
|
4 |
|a Offender
|
650 |
|
4 |
|a Opfer
|
650 |
|
4 |
|a Perception
|
650 |
|
4 |
|a Personality
|
650 |
|
4 |
|a personality development
|
650 |
|
4 |
|a Persönlichkeit
|
650 |
|
4 |
|a Persönlichkeitsentwicklung
|
650 |
|
4 |
|a Philosophie
|
650 |
|
4 |
|a Philosophy
|
650 |
|
4 |
|a Politics
|
650 |
|
4 |
|a Politik
|
650 |
|
4 |
|a Potential
|
650 |
|
4 |
|a Potenzial
|
650 |
|
4 |
|a Psychologie
|
650 |
|
4 |
|a Psychology
|
650 |
|
4 |
|a Responsibility
|
650 |
|
4 |
|a Täter
|
650 |
|
4 |
|a Tugend
|
650 |
|
4 |
|a Values
|
650 |
|
4 |
|a Verantwortung
|
650 |
|
4 |
|a Victim
|
650 |
|
4 |
|a Virtue
|
650 |
|
4 |
|a Wahrnehmung
|
650 |
|
4 |
|a Werte
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|4 oth
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 9783837929577
|
856 |
4 |
0 |
|u https://krimdok.uni-tuebingen.de/redirect-license/(EBP)106106694
|m X:KFL
|x Verlag
|y FID Access
|z lizenzpflichtig
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
912 |
|
|
|a ZDB-1-NEK
|b 2024
|
935 |
|
|
|i IMPORT_0628_prod_EADSJg_01
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 4580443004
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1898440212
|
LOK |
|
|
|0 005 20240924150533
|
LOK |
|
|
|0 008 240917||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 85640
|u http://proxy.fid-lizenzen.de/han/kx-nomos/doi.org/10.30820/9783837976649
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|