Schutzkonzepte: eine Bilanz nach mehr als zehn Jahren Diskussion und Praxis = Protection concepts : a review after more than 10 years of discussion and practice
Seit mehr als zehn Jahren wird in Deutschland über institutionelle Schutzkonzepte diskutiert. Seitdem ist in der Praxis einiges umgesetzt worden. Ein Blick auf den Umsetzungsstand zeigt aber, dass immer noch viel zu tun ist. Bis heute fehlt eine genaue Definition und es ist ungeklärt, ob die Schutzk...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
2024
|
In: |
Kindesmisshandlung und -vernachlässigung
Year: 2024, Volume: 27, Issue: 1, Pages: 22-31 |
Journals Online & Print: | |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Seit mehr als zehn Jahren wird in Deutschland über institutionelle Schutzkonzepte diskutiert. Seitdem ist in der Praxis einiges umgesetzt worden. Ein Blick auf den Umsetzungsstand zeigt aber, dass immer noch viel zu tun ist. Bis heute fehlt eine genaue Definition und es ist ungeklärt, ob die Schutzkonzepte die in sie gesetzten Hoffnungen erfüllen. Die sich durch die SGB-VII-Reform vom Juni 2021 ergebenen Änderungen sind vielfach noch nicht umgesetzt. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass es nicht darum gehen kann, einmal ein Schutzkonzept zu erarbeiten. Vielmehr muss von einem dauerhaften Schutzkonzepte-Prozess ausgegangen werden, bei dem die Inhalte der Schutzkonzepte die gesellschaftlichen Entwicklungen und neue Erkenntnisse im Kinderschutz berücksichtigen müssen. Der dazu notwendige Prozess muss insbesondere die Beteiligung der Kinder- und Jugendlichen sicherstellen. Verantwortlich für diesen Prozess ist der Träger. Eine breite Beteiligung der Mitarbeitenden ist ein wichtiger Gelingensfaktor. Die seit 2010 geführte Diskussion über Schutzkonzepte hat den Kinderschutz vorangebracht hat und sollte weitergeführt werden. Institutional protection concepts have been discussed in Germany for more than 10 years. Since then, a lot has been implemented in pratice. However, a look at the implementation status shows that there is still a lot to do. To date, there is no precise definition and it is unclear whether the protection concepts fulfill the hopes placed on them. In many cases, the changes resulting from the SGB VII reform (German Social Code) of June 2021 have not yet been implemented. Experience so far shows that it is not just a matter of developing a protection concept. Rather, a permanent protection process must be assumed in which the content of the protection concepts must take into account social developments and new knowledge in child protection. The necessary process must ensure, in particular, the participation of children and young people. The provider is responsible for hit sprocess. Broad employee participation is an important success factor. The discussion about protection concepts that has been going on since 2010 has advanced child protection and should be continued. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 31 |
Physical Description: | Illustrationen |
ISSN: | 1436-9850 |