Polizeiliche Beschuldigtenvernehmung: Vernehmungspraxis aus der Sicht von Polizeibeamtinnen und -beamten in Deutschland = Suspect Interviews : interrogation practice from the perspective of police officers in Germany

Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts gaben 321 deutsche Polizeibeamtinnen und -beamte der Schutz- und Kriminalpolizei Auskunft über ihre Perspektive und Praxis bei der Durchführung von Beschuldigtenvernehmungen. Mittels Onlinefragebogen wurden sie zu situativen Aspekten von Vernehmungen s...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schell-Leugers, Jennifer Maria (Autor)
Otros Autores: Hittmeyer, Natalie ; Volbert, Renate 1957- ; Tamm, Anett ; Kassin, Saul 1953-
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2024
En: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
Año: 2024, Volumen: 107, Número: 2, Páginas: 164-179
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 4500
001 189819548X
003 DE-627
005 20241104144037.0
007 tu
008 240808s2024 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)189819548X 
035 |a (DE-599)KXP189819548X 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 2,1  |2 ssgn 
100 1 |a Schell-Leugers, Jennifer Maria  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Polizeiliche Beschuldigtenvernehmung  |b Vernehmungspraxis aus der Sicht von Polizeibeamtinnen und -beamten in Deutschland = Suspect Interviews : interrogation practice from the perspective of police officers in Germany  |c Jennifer Maria Schell-Leugers, Natalie Hittmeyer, Renate Volbert, Anett Tamm und Saul Kassin 
246 3 1 |a Suspect Interviews  |b interrogation practice from the perspective of police officers in Germany 
264 1 |c 2024 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 177-179 
520 |a Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts gaben 321 deutsche Polizeibeamtinnen und -beamte der Schutz- und Kriminalpolizei Auskunft über ihre Perspektive und Praxis bei der Durchführung von Beschuldigtenvernehmungen. Mittels Onlinefragebogen wurden sie zu situativen Aspekten von Vernehmungen sowie personalen Faktoren der Beschuldigten und über sich selbst als Vernehmungsperson befragt. Ein Schwerpunkt der Befragung lag auf der Einschätzung der Anwendungshäufigkeit von Vernehmungstechniken. Insgesamt wurde vor allem der Einsatz informationssammelnder Techniken berichtet. So gaben fast alle Befragten (97,8 %) an, Beschuldigte mit Respekt zu behandeln. Daneben werden aber auch einige geständnisorientierte Techniken verwendet. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass die Mehrheit der Befragten (77,3 %) Vernehmungen nicht technisch aufzeichnet, obwohl sie dies eigentlich befürwortet. Beschuldigte werden im Durchschnitt 1-2 mal zur selben Tat vernommen und die Dauer einer Vernehmung beträgt durchschnittlich weniger als 1.5 Stunden. Mehr als die Hälfte der Beschuldigten (54,6 %) macht von ihrem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch. Es wurde geschätzt, dass über die Hälfte der Beschuldigten (57,2 %) kein Geständnis ablegt und ein Drittel der Befragten gab an, schon einmal ein falsches Geständnis eines Beschuldigten erlebt zu haben. In der Diskussion wurden die Ergebnisse zu denen anderer europäischer Staaten und der initialen US-amerikanischen Untersuchung in Beziehung gesetzt, wobei nationale Unterschiede deutlich wurden. 
520 |a While research on the state of various investigative interviewing procedures is abundant, the way how police actually conduct such interviews remains largely unclear – especially in Europe. As part of a European research project on suspect interviewing, 321 German police officers were surveyed about their beliefs and practices with regard to suspect interviewing. Officers were asked about situational aspects of the interviews as well as individual factors that could influence either the suspect’s or the interviewer’s demeanor. The results show that the majority (77,3 %) of the respondents do not record interrogations, although they endorse these practices. On average, suspects are interrogated 1-2 times, and the total duration of an interrogation is less than 1.5 hours. More than half of the suspects (54,6 %) exercise their right to remain silent. It was estimated that over half of the suspects (57,2 %) do not confess, and one-third of the respondents reported having experienced a false confession. Officers overestimated their ability to discern between truth and lies during interrogations. Furthermore, the results indicate that German police mainly uses information-gathering techniques, but also some confession-oriented ones. The findings are discussed in light of previous research and findings from other European countries and the initial US-based study. 
650 4 |a Polizei 
650 4 |a Beschuldigtenvernehmung 
650 4 |a Vernehmungstechniken 
650 4 |a Police 
650 4 |a Suspect interview 
650 4 |a interrogation techniques 
700 1 |a Hittmeyer, Natalie  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Volbert, Renate  |d 1957-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)131984594  |0 (DE-627)515564567  |0 (DE-576)166833312  |4 aut 
700 1 |a Tamm, Anett  |e VerfasserIn  |4 aut 
700 1 |a Kassin, Saul  |d 1953-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)140646566  |0 (DE-627)70374318X  |0 (DE-576)165791756  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform  |d Berlin : Walter de Gruyter GmbH, 1953  |g 107(2024), 2, Seite 164-179  |w (DE-627)129082368  |w (DE-600)3659-6  |w (DE-576)014415364  |x 0026-9301  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:107  |g year:2024  |g number:2  |g pages:164-179 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4563934887 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 189819548X 
LOK |0 005 20240808145242 
LOK |0 008 240808||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw