Verdacht und Kontrolle: die polizeiliche Praxis anlassunabhängiger Personenkontrollen
»Guten Tag, Personenkontrolle« – für viele Angehörige marginalisierter Gruppen gehört diese polizeiliche Begrüßung zum Alltag. Roman Thurn analysiert anlassunabhängige Kontrollen vor dem Hintergrund praxistheoretischer und ethnomethodologischer Überlegungen als Interaktionsrituale, die auf eine Stig...
Main Author: | |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Bielefeld
transcript
2024
|
In: |
Edition Politik (Band 178)
Year: 2024 |
Online Access: |
Table of Contents |
Check availability: | HBZ Gateway |
Book acquisition: | Place book order |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | »Guten Tag, Personenkontrolle« – für viele Angehörige marginalisierter Gruppen gehört diese polizeiliche Begrüßung zum Alltag. Roman Thurn analysiert anlassunabhängige Kontrollen vor dem Hintergrund praxistheoretischer und ethnomethodologischer Überlegungen als Interaktionsrituale, die auf eine Stigmatisierung der Betroffenen hinauslaufen. Er rekonstruiert die Genese des polizeilichen Verdachts als einen Prozess der In-/Kongruenz, in dem nicht nur Racial Profiling eine tragende Rolle spielt. Dabei zeigt sich: Die soziale Identität der Betroffenen wird im Zuge der Kontrolle im Sinne Erving Goffmans beschädigt. |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 345-369 |
Physical Description: | 369 Seiten, Illustrationen |
ISBN: | 9783837675771 |