Pflege und Gesundheitsversorgung für ältere Menschen im Justizvollzug

Gefangene höheren Alters stellen die weltweit am schnellesten wachsende Insass:innengruppe dar. Sie unterliegen oftmals Prozessen vorzeitiger Alterung aufgrund ihrer häufig problematischen bzw. belastenden Lebensbedingungen vor und während der Inhaftierung. Vor diesem Hintergrund müssen sich die Gef...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Stöver, Heino 1956- (Autor)
Otros Autores: Weyl, Wilfried
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2023
En: Alter, Delinquenz und Inhaftierung
Año: 2023, Páginas: 329-347
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Gefangene höheren Alters stellen die weltweit am schnellesten wachsende Insass:innengruppe dar. Sie unterliegen oftmals Prozessen vorzeitiger Alterung aufgrund ihrer häufig problematischen bzw. belastenden Lebensbedingungen vor und während der Inhaftierung. Vor diesem Hintergrund müssen sich die Gefängnisse insgesamt (z. B. Unterbringung und barrierefreie Mobilität) und die Krankenpflege- und Sozialdienste im Besonderen auf ansteigende Bedarfe an medizinisch-pflegerischer Unterstützung einstellen. Dazu werden Pläne benötigt, wie eine bedarfsgerechte geriatrische Pflege infrastrukturell und individuell gestaltet werden kann, insbesondere vor dem Hintergrund der Multimorbidität älterer Gefangener. Ihr physischer und geistiger Gesundheitsstatus sollte regelmäßig überprüft werden mit dem Fokus auf geriatrische Syndrome z. B. sensorische, kognitive Probleme am Lebensende und im Sterben. Grundsätzlich sollte Krankenpflege im Justizvollzug den gleichen Regeln folgen wie in Freiheit. Dies gilt für den Umgang mit älteren Gefangenen genauso wie mit psychisch auffälligen Inhaftierten.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 343-347
ISBN:9783658414221