Wieder in Freiheit: Strafempfinden älterer Strafentlassener

Bislang ist wenig darüber bekannt, wie sich eine Inhaftierung auf alte Menschen auswirkt. Der vorliegende Bericht soll jenen eine Stimme verleihen, die aus eigener Anschauung Auskunft über ihre Zeit im Gefängnis geben können. Auf der Grundlage einer explorativen Studie kommen insgesamt 22 Personen z...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Pohlmann, Stefan 1967- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2023
En: Alter, Delinquenz und Inhaftierung
Año: 2023, Páginas: 239-254
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Bislang ist wenig darüber bekannt, wie sich eine Inhaftierung auf alte Menschen auswirkt. Der vorliegende Bericht soll jenen eine Stimme verleihen, die aus eigener Anschauung Auskunft über ihre Zeit im Gefängnis geben können. Auf der Grundlage einer explorativen Studie kommen insgesamt 22 Personen zu Wort, die in Form einer teilstrukturierten und teilstandardisierten Befragung einen Einblick in die persönliche Verarbeitung ihrer Freiheitsstrafe bieten und dabei sowohl negative als auch positive Aspekte einer Verurteilung ins Feld führen. Gleichzeitig werden gerontologische Theorien und Befunde einbezogen, die Aufschluss über die Ursachen solcher Einschätzungen geben sollen. Die Aussagen werden nach fünf Deutungsmustern gruppiert und im Hinblick auf die subjektive Wirkung nach einer Haft im Seniorenalter ausgewertet. Dabei handelt es sich um Blitzlichter, die nicht den Anspruch auf eine vollständige Ausdifferenzierung des Haftempfindens im Alter erheben, wohl aber einen ersten Eindruck in die Vielschichtigkeit und Ambivalenz zugrundeliegender Wahrnehmungen vermitteln. Zugleich beleuchtet diese Arbeit das Ausmaß von persönlichen Konsequenzen einer Freiheitsstrafe.
Notas:Literaturverzeichnis: Seite 253-254
ISBN:9783658414221