Minimales Strafrecht: zum Gedenken an Allessandro Baratta, 1933-2002

In seinem einleitenden Beitrag arbeitet Johannes Feest die Auseinandersetzung des kritischen Juristen Alessandro Baratta mit einem minimalen Strafrecht und der Bedeutung des Garantismus heraus. Während Baratta und seine Ideen in Deutschland kaum Verwendung finden, argumentiert Feest, dass sich ein B...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Feest, Johannes (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2024
In: Vorgänge
Year: 2023, Volume: 62, Issue: 3, Pages: 5-9
Journals Online & Print:
Drawer...
Check availability: HBZ Gateway

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 1887251324
003 DE-627
005 20240429082931.0
007 tu
008 240429s2024 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1887251324 
035 |a (DE-599)KXP1887251324 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
100 1 |a Feest, Johannes  |d 1939-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1034945262  |0 (DE-627)746522738  |0 (DE-576)382568397  |4 aut 
109 |a Feest, Johannes 1939-  |a Feest, Johannes B. 1939-  |a Feest, J. 1939- 
245 1 0 |a Minimales Strafrecht  |b zum Gedenken an Allessandro Baratta, 1933-2002  |c Johannes Feest 
264 1 |c 2024 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 8-9 
520 |a In seinem einleitenden Beitrag arbeitet Johannes Feest die Auseinandersetzung des kritischen Juristen Alessandro Baratta mit einem minimalen Strafrecht und der Bedeutung des Garantismus heraus. Während Baratta und seine Ideen in Deutschland kaum Verwendung finden, argumentiert Feest, dass sich ein Blick auf dessen Kritik des Strafrechts, das immer nur Ultima Ratio sein sollte, lohnt, wenn man kritische Kriminalpolitik gegen die Ausweitung des Strafrechts betreiben will. Wichtig dabei sei insbesondere, dass die Debatte um ein minimales Strafrecht nicht auf abstrakter prinzipieller Ebene bleiben dürfte, sondern konkrete Handlungsfelder und Straftatbestände adressieren und kritisieren müsse, um eine „Entrümpelung“ des Strafrechts zu ermöglichen. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Vorgänge  |d Berlin : Humanistische Union, 1962  |g 62 (2023), Heft 3 = 243, Seite 5-9  |w (DE-627)129094994  |w (DE-600)7371-4  |w (DE-576)014431084  |x 0507-4150  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:62  |g year:2023  |g number:3  |g pages:5-9 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4518543483 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1887251324 
LOK |0 005 20240429082526 
LOK |0 008 240429||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw