»Deradikalisierung« als Transitional Work: integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Wie werden aus (potenziell) »gefährlichen« Leuten »gewöhnliche« Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die P...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autores principales: Negnal, Dörte 1984- (Autor) ; Thiele, Robert (Autor) ; Sauerwein, Anna Kristina (Autor) ; Bruhn, Henrike 1993- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript 2024
En: Gesellschaft der Unterschiede (Band 88)
Año: 2024
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Pedido de libro:Enviar el pedido
Palabras clave:
Parallel Edition:No electrónico
Descripción
Sumario:Wie werden aus (potenziell) »gefährlichen« Leuten »gewöhnliche« Gesellschaftsmitglieder? Kategorien, die aus Menschen behördliche Fälle machen, sind hartnäckige Produkte institutionellen Arbeitens. Sie zu lösen, bedarf umfangreicher Arbeiten. Die Autor*innen liefern ethnografische Einblicke in die Praktiken der »Deradikalisierung« und Extremismusprävention, die sicherheits- und justizbehördliche Fälle in Gesellschaftsmitgliedschaften zu überführen versuchen. Diesen Rückbau von Statuskategorien bewirken häufig Coaches aus nichtstaatlichen Organisationen durch beiläufige Vorarbeiten sowie permanente Adressierungen und Vorschläge - was zeigt, wie vielfältig und unverzichtbar Transitional Work rund um den Strafvollzug ist.
Descripción Física:1 Online-Ressource (196 Seiten), 1 Farbabbildung, 22.5 cm x 14.8 cm, 315 g
ISBN:978-3-8394-7285-9
DOI:10.14361/9783839472859